Jobguide AUTOMOTIVE_d322

Porträt Deutsche Telekom AG Die Gesellschaft. Die Deutsche Telekom ging 1995 im Zuge der Privatisierung der staatlichen Bundespost aus deren Telekommuni- kations- und Fernmeldediensten hervor. Mit der klassischen Telefon- gesellschaft von damals hat das Unternehmen heute nicht mehr viel gemein. Der Be- und Vertrieb von Netzen und Anschlüssen bildet zwar noch die Geschäftsbasis, längst hat sich der Konzern jedoch neue digitale Wachstumsfelder erschlossen und zu einem der größten integ- rierten Telekommunikationsunternehmen der Welt entwickelt. Seit 1995 ist die Deutsche Telekom AG börsennotiert und gehört seitdem zu den Dax-30-Unternehmen. Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die Deutsche Telekom hat sich mit rund 184 Millionen Mobilfunkkunden weltweit sowie knapp 28 Millionen Festnetz- und mehr als 21 Millionen Breitband- anschlüssen zu einem der führenden integrierten Telekommunika- tionsunternehmen weltweit entwickelt. Der Konzern bietet neben einem Produktmix aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden noch ICT-Lösungen für Groß- und Ge- schäftskunden an. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte die Deutsche Te- lekom mit einem Umsatz von 80,5 (Vorjahr: 75,6) Milliarden Euro einen bereinigten Konzernüberschuss von 4,9 (4,5) Milliarden Euro. Rund zwei Drittel seines Umsatzes erwirtschaftete der Konzern außer- halb Deutschlands. Die Telekom-Tochter T-Systems ist mit einem externen Umsatz von 6,8 Milliarden Euro einer der weltweit führenden Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie. T-Systems bie- tet integrierte Lösungen für Geschäftskunden: vom sicheren Betrieb der Bestandssysteme und klassischen ICT- Services über die Transformation in die Cloud einschließlich bedarfsgerechter Infrastruktur, Plattformen und Software bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und Innovationsprojekten in digitalen Zukunftsfeldern. Dazu gehören unter anderem Anwendungen für die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit (Data Analy- tics), Lösungen für die Vernetzung von Gegen- ständen (Internet der Dinge) und Maschinen (M2M) sowie Lösungen für das vernetzte Auto (Connected Car) oder ein vernetztes Gesund- heitssystem (eHealth). Als Partner von Mittel- stand und Konzernen begleitet die Telekom so andere Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung und Industrie 4.0. Vor allem mit ihren Cloud-Diensten will die Deutsche Telekom wachsen. Dieser Aus- bau der Marktposition ist ein wichtiger Schritt der Telekom auf dem Weg zum führenden Te- lekommunikationsunternehmen in Europa. Schon heute ist die Geschäftskundensparte der Telekom mit mehr als 2,6 Millionen SAP-Nutzern in der Cloud der größte Betreiber von SAP-Cloud-Landschaften weltweit. Der Vorteil von T-Systems: Die Cloud-Services werden in deutschen Rechenzentren produziert, unterliegen also den strengen deutschen Datenschutz-Richtlinien. Die beiden neuen Zwillingsdatacenter in Magdeburg und Biere werden in der Fachpresse als Daten-Fort-Knox bezeichnet und sind mit ihren Sicherheitsstandards sogar bei amerikanischen Unternehmen gefragt. Standorte und Mitarbeiter. Die Deutsche Telekom ist ein globales Unternehmen mit Standorten in 50 Ländern auf vier Kontinenten. Die Mehrheit der 210.500 Mitarbeitern sinmd deshalb auch außer- halb Deutschlands tätig. 94.100 sind in Deutschland tätig, wo die Telekom flächendeckend vertreten ist – neben der Konzernzentrale in Bonn sind die größten Standorte in Frankfurt, Berlin, Stuttgart, München und Darmstadt. Karriere bei der Deutschen Telekom. Allein im Jahr 2019 hat die Telekom 10.800 Mitarbeiter konzernweit neu an Bord genommen. Darunter waren 1.200 in Deutschland, die ganz neu rekrutiert wur- den und 1.300 interne Nachwuchskräfte, die übernommen wurden, alle anderen kamen im Ausland hinzu. Generell gibt es Einstiegsmöglichkeiten auf allen Ebenen – vom Schüler und Studierenden über Berufsanfänger bis zum Executive. Besonders gefragt sind dabei immer Absolventen und Professionals, die sich auf die Themen Cloud, Automotive oder Security speziali- siert haben, denn sie werden für digitale Transformation dringend gebraucht. Die Recruiter von Telekom Karriere sind daher derzeit vor allem auf der Suche nach IT-Architekten, IT-Consultants, Security-Ex- perten, Softwareentwicklern, Projektmanagern und Kundenberatern. Allein T-Systems bietet regelmäßig Hunderte von Stellen für IT-Ex- perten an. Sie sollen zum Beispiel die Vision vom autonomen Fahren verwirklichen oder die Teams in den Rechenzentren verstärken. Ge- sucht seien „Menschen mit Machergenen“ und Querdenker sowie „Talente, die gerne im Team nach ungewöhnlichen Lösungen suchen“, sagt die Personalabteilung. Studierenden, die herausfinden wollen, ob sie zur Telekom passen, rät die Personalabteilung, schon während des Studiums hinter die Kulissen zu schauen. Die „Leave Your Mark“-Events seien dafür ideal: An verschiedenen Standorten veran- staltet Telekom Karriere zum Beispiel Workshops mit Security-Experten und Cloud-Spezialisten, Assessment-Center-Trainings oder Outdoor- Friedrich-Ebert-Allee 140_53113 Bonn_02 28-1 81-0 _www.telekom.com Chancen für Junior Professionals + Hochschulabsolventen + Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten + Azubis/Duales Studium + Schul-Praktikanten + (Wirtschafts-) Informatiker ++ Telekommunikationsinformatiker ++ (Wirtschafts-) Ingenieure ++ Elektrotechnik-Ingenieure ++ Nachrichtentechnik-Ingenieure ++ Telekommunikationstechn.-Ing. ++ Wirtschaftswissenschaftler ++ Naturwissenschaftler + Geisteswissenschaftler + Jobguide Events in den Bergen. Hier erhalten die Studenten Einblicke in die Magenta-Welt und alle Infos zu den Einstiegschancen bei der Telekom. Für alle Telekom-Mitarbeiter gilt: Lebenslanges Lernen gehört zum Personalentwicklungs-Konzept. Deshalb bietet der Konzern seinen Mitarbeitern maßgeschneiderte Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Qualifizierungsangebote. Und wer im Rahmen seiner Karriereplanung im Ausland eine frem- de Kultur und andere Arbeitsweise kennenlernen will, kann dies über das Telekom X-Change-Programm realisieren. Drei bis sechs Monate lang haben Fach- und Führungskräfte die Gelegenheit, den Arbeitsall- tag im internationalen Umfeld kennen zu lernen, ihre interkulturelle und fachliche Kompetenz zu erweitern sowie länderübergreifende Netzwerke aufzubauen. Die Flexibilität, die durch die Digitalisierung entsteht, nutzt die Telekom für ihre Mitarbeiter. Selbst der anspruchsvollste Jobs müsse Platz für andere Interessen lassen, sagt die Personalabteilung: „Nur wer eine gesunde Balance zwischen Job und Privatleben hinbekommt, ist langfristig motiviert und leistungsfähig.“ Bei der Telekom und ihren Töchtern gibt es daher individuell maßgeschneiderte und sehr flexible Arbeitsmodelle – bis hin zu befristeten Job-Auszeiten. Zeitsouveränität ist in vielen Bereichen möglich und Aufgaben können überall erledigt werden, im Home-Office genauso wie von unterwegs. Als erstes Dax-Unternehmen hat sich die Telekom 2009 freiwillig eine Frauen-Quote verpasst und tut nach wie vor viel dafür, dass Frauen ihre Karriere konsequent verfolgen können: Dazu gehören Mentoren- programme genauso wie Plattformen für Frauen, die ihre Sichtbarkeit im Unternehmen erhöhen möchten. Junior Professionals und Hochschulabsolventen. Für besonders ambitionierte und unternehmerisch denkende Hochschulabsol- venten, die direkt im Umfeld des Vorstands mitarbeiten wollen, stellt die Telekom jedes Jahr Plätze in ihrem Trainee-Programm „Start up!“ bereit, 2019 wurden 71 Trainees an Bord genommen. Das 15 bis 18 Monate dauernde Programm umfasst mehrere Projekteinsätze in ver- schiedenen Unternehmensbereichen, darunter einen in einer europä- ischen Landesgesellschaft. Die Nachwuchskräfte erhielten von Anfang an verantwortungsvolle Aufgaben und würden von einemMentor un- terstützt, sagt die Personalabteilung. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit zum Direkteinstieg in einem gewünschten Fachbereich – vor allem im IT-Umfeld, aber auch zum Beispiel im Marketing, im Finanz- oder Personalwesen. Einstiegmöglichkeiten als Berater bietet die interne Unternehmens- beratung der Telekom, das Center for Strategic Projects (CSP). Wer hier arbeitet, ist nah dran an der Konzernspitze, erhält Einblicke in alle Bereiche des Unternehmens und baut sich ein breites Netzwerk auf. Für Bachelor-Absolventen mit Vertriebstalent bietet sich die Mög- lichkeit zum Einstieg in der Telekom Shop Vertriebsgesellschaft (TSG). Hier durchlaufen sie ein zwölfmonatiges Programm, bei dem sie in bun- desweiten Einsätzen alle relevanten Bereiche des Vertriebs kennenlernen und so auf die spätere Aufgabe des Shopleiters vorbereitet werden. Ein persönlicher Mentor begleitet sie laufend in ihrer Entwicklung. Später können sie dann noch ein zusätzliches Programm für Führungskräfte durchlaufen und sich zum Verkaufsgebietsleiter weiterentwickeln. Abschlussarbeiten. Der Konzern betreut regelmäßig praxisorien- Jobguide

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=