Jobguide AUTOMOTIVE_d322
Company bewerben Über die Webseite mit Bezug auf den Jobguide ANSPRECHPARTNER Junior Professionals, Hochschul- absolventen, Fachkräfte: 0 61 42-82 07-2 83 50 Abschlussarbeiten, stud. Praktikanten: 06 61-60 00-2 50 51 Auszubildende, duale Studenten,Schülerpraktikanten: 06 61-60 00-2 15 AUSWAHLVERFAHREN Ausführliche Einzelgespräche für alle Bewerber; Azubis durchlaufen zusätzlich einen Eignungstest. Edag Engineering auf X ING Facebook T witter L inkedIn Hochschulabsolventen. Das Unternehmen bietet Absolventen in- genieurwissenschaftlicher Studiengänge laufend einen Jobeinstieg an. Neben großem technischem Verständnis erwartet Edag von den Bewerbern ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Teamgeist und Flexibilität. Ein kleines Trainee-Programm gibt es bisher lediglich am Stand- ort Gifhorn, die Mehrzahl der Absolventen steigt an allen Standorten direkt ein und zwar vor allem in den Unternehmensbereichen Fahr- zeugentwicklung, Fahrzeugintegration, Elektrik/Elektronik und im Produktionsengineering. Das Einstiegsgehalt variiert je nach Aufgabengebiet und Nieder- lassung. Generell können Absolventen aber mit einem Jahresbrutto- verdienst von etwa 48.000 Euro rechnen. Abschlussarbeiten. Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden der Ingenieurwissenschaften betreut das Unternehmen regelmäßig. Dabei macht Edag Themenvorschläge auf seiner Website, aber auch Initiativ-Bewerbungen mit eigenen Themenvorschlägen von Studie- renden sind dem Unternehmen durchaus willkommen. Die Autoren der Arbeiten erhalten eine Vergütung, deren Höhe jeweils individuell vereinbart wird. Praktika. Das Unternehmen bietet Praktikumsplätze für Schüler und Studierende an und beschäftigt Werkstudenten. Studenten sollten im Hauptstudium sein, Bachelorstudenten das dritte Semester ab- geschlossen haben. Besonders gefragt sind Studierende der Ingeni- eurwissenschaften. Wer bereits im Haupt- oder Masterstudium ist, sollte bereits erste Praxiserfahrung mitbringen. Eingesetzt werden Praktikanten wie Werkstudenten vor allem in der Fahrzeugentwick- lung und -integration sowie in den Bereichen Elektrik/Elektronik und Produktionsengineering. Der Praxiseinsatz dauert mindestens drei Monate; die Vergütung erfolgt nach Absprache sowohl bei Praktikanten als auch bei Werkstu- denten. Schüler können im Rahmen eines meist zweiwöchigen Prak- tikums in verschiedene technische und kaufmännische Abteilungen hinein schnuppern. Wer ein Praktikum im Ausland machen will, fin- det auf der Unternehmenswebsite die Ansprechpartner vor Ort, bei denen er sich direkt bewerben sollte. Azubis/Duales Studium. Für Schulabgänger bietet das Unterenh- men mehr als 20 verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge, unter anderem Fahrzeug- und Produktionsentwickler, Anlagenbauer, Technische Produktdesigner, Technische Modellbauer, Kraftfahrzeug- mechatroniker, Industriemechaniker sowie Kaufleute und Fachinfor- matiker. Ausbildungsstart ist der 1. August oder 1. September; die Bewerbung sollte ein Jahr im Voraus erfolgen. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Dualen Studienangeboten in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen: zum Beispiel den Ba- chelor of Engineering Maschinenbau (Fachrichtung Konstruktion oder Virtual Engineering) und den Bachelor of Engineering Wirt- schaftsingenieurwesen an der DHBW Mosbach, den Bachelor of Engineering Maschinenbau (Fahrzeug-System-Engineering oder Pro- duktionstechnik) an der DHBW Stuttgart, den Bachelor of Enginee- ring Mechatronik an der Hochschule München sowie den Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Fulda . sammen sind sie jetzt nach eigener Aussage der größte unabhängige Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie weltweit. Dienstleistungen und Marktbedeutung. Nicht immer geht es bei Edag um Eigenentwicklungen wie das Concept Car Edag Light Co- coon, sondern viel öfter um Entwicklungsdienstleistungen für ver- schiedene Industrien. Drei Viertel seines Geschäfts macht Edag damit Derivate und Module, serienreife Fahrzeuge, Prototypen sowie kom- plette Produktionsanlagen für Automobilhersteller zu entwickeln. Weitere 20 Prozent des Auftragsvolumens enfällt auf die Zulieferer er Branche. Überdies zählen auch Hersteller von Nutz- und Schienen- fahrzeugen zu den Kunden. Durch die Bündelung der Ressourcen und Kompetenzen von Edag und Rücker kann das Unternehmen noch besser Kompetenz- felder abdecken und insbesondere Großprojekte – etwa Modul- und Gesamtfahrzeugentwicklungen – mit seinen Kunden umsetzen. Im Geschäftsjahr 2019 erreichte Edag Engineering einen Umsatz von 781 (Vorjahr: 792) Millionen Euro. Standorte undMitarbeiter. Weltweit arbeiten nun an über 58 Stand- orten in 20 Ländern 8.500 Mitarbeiter für das Unternehmen. Etwa die Hälfte von ihnen haben einen akademischen Hintergrund, mehr- heitlich aus den Ingenieurwissenschaften. WOLLEN SIE MIT UNS DIE MOBILITÄT VON MORGEN GESTALTEN? In fast jedem Automobil steckt ein bisschen EDAG. Wir sind der Experte in der Gesamtfahrzeug- entwicklung und Optimierung von Produktions- anlagen in der Automobilindustrie. Mit rund 7.900 Mitarbeitern bieten wir unseren Kunden das gesamte Spektrum an Entwicklungsdienstleistungen rund ums Automobil und helfen dabei, aus Technik Emotionen zu machen. Starten Sie als Ingenieur oder Techniker (m/w) an einem unserer 70 Standorte weltweit. Wir suchen Sie in diesen Fachrichtungen: • Fahrzeugtechnik / Karosserietechnik • Maschinenbau • Elektro- und Informationstechnik / Informatik • Mechatronik • Kunststofftechnik • Wirtschaftsingenieurwesen Ihre Ansprechpartnerin: EDAG Engineering GmbH Judith Witzick Eisenstraße 48a * 65428 Rüsselsheim Tel. +49 6142 8207-28350 Bitte bewerben Sie sich über unser Portal: www.edag.de/karriere Jobguide Der Hauptsitz des Unternehmens ist seit der Fusion in Wies- baden. In Deutschland liegen die Niederlassungen in unmittelbarer Nähe zu den großen Automobilherstellern: Rüsselsheim (Opel), In- golstadt (Audi), München (BMW), Sindelfingen (Daimler, Porsche), Wolfsburg (Volkswagen), Köln (Ford). Karriere bei Edag. Wer bei Edag Karriere machen will, ist nicht auf einen Geschäftsbereich oder eine Funktion festgelegt. Mit über 50 verschiedenen Fachbereichen und Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern langfristige und abwechslungsreiche Möglichkeiten für einen individuellen Karriere- weg. Dabei sind Wechsel zwischen Inlands- und Auslandseinsätzen so- wie verschiedenen Abteilungen und Projekten durchaus üblich. Um seine Mitarbeiter optimal zu fördern bietet das Unternehmen eine Reihe von Entwicklungsprogrammen an, unter anderem regelmäßige Führungskräfte-Trainings sowie Vertriebsqualifizierungen. Edag En- gineering investiert jährlich weltweit zwei Millionen Euro in Weiter- bildung und Qualifizierung. Wer im Unternehmen aufsteigt, muss nicht automatisch Füh- rungsverantwortung übernehmen, sondern kann auch eine Fach- laufbahn oder Projektlaufbahn anstreben. Ein typischer Karriereweg innerhalb der Führungslaufbahn kann beispielsweise von der Position des Teamleiters über den Abteilungsleiter zum Bereichsleiter führen. Generell werden Führungspositionen im oberen Management sowohl aus den eigenen Reihen als auch bei Bedarf von außen besetzt. Junior Professionals. Edag stellt regelmäßig akademische Nach- wuchskräfte ein, die erste Erfahrung mitbringen aus einer vorherigen Tätigkeit in der Automobilbranche, der Fahrzeugentwicklung oder dem Anlagenbau mitbringen. Jobguide Porträt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=