Jobguide AUTOMOTIVE_d322

Porträt Freudenberg Gruppe Die Gesellschaft. Den Vileda-Wischmopp kennt jedes Kind, doch das Unternehmen, das ihn herstellt, ist ein echter „Hidden Champi- on“. Das liegt auch daran, dass viele der Produkte von Freudenberg sich gar nicht an den Endkonsumenten richten, sondern in Business- to-Business-Märkten eine Rolle spielen. Die Kunden kommen ebenso aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie wie der Textil- und Bekleidungsbranche, der Schwerindustrie und Energiewirtschaft oder der Medizintechnik. Die heutige Freudenberg-Gruppe geht zurück auf eine Gerberei, die Carl Johann Freudenberg mit einem Partner 1849 aus einer Li- quidation übernahm. Im Laufe von mehr als 160 Jahren sind daraus eine Vielzahl an Gesellschaften geworden, die weltweit tätig sind. Bis heute ist die Unternehmensgruppe jedoch noch immer in Familien­ besitz und gehört den rund 320 Nachkommen des Firmengründers. Die Freudenberg & Co. KG steuert als Führungsgesellschaft die Gruppe, sie koordiniert und überwacht die Konzernfunktionen und die Aktivitäten der Unternehmensgruppe. Das operative Geschäft wird von 16 selbstständigen Geschäftsgruppen gestemmt. Produkte und Marktbedeutung. Das Unter- nehmen entwickelt und produziert zum Beispiel für PKW- und LKW-Hersteller, für die Schiff- fahrt, Eisenbahnen und die Luftfahrt Dich- tungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter und Vliesstoffe, feuerfeste Sitztextilien, lärmdämpfende Teppiche sowie Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel, Spezial- schmierstoffe, aber auch Membranen und Fil- termedien sowie mechatronische Produkte für Medizinanwendungen, für die Pharma- und die Lebensmittelindustrie. Es dreht sich dabei im- mer um bestimmte Kernkompetenzen wie etwa Filtertechnologie und Oberflächentechnik. Vor allem für mittelständische Unternehmen werden zudem Softwarelö- sungen entwickelt und IT-Dienstleistungen erbracht. Für den End- verbraucher produziert Freudenberg Haushaltsprodukte, unter ande- rem unter der Marke „Vileda“. Der Umsatz der Gruppe lag 2019 bei über 9,5 Milliarden Euro (wie Vorjahr), wobei das Konzernsergebnis 611 (602) Millionen Euro erreichte. Standorte und Mitarbeiter. Freudenberg ist weltweit in 60 Ländern mit knapp 49.000 Mitarbeitern präsent, wobei nur etwa ein Viertel in Deutschland tätig sind. Die Zentrale der Unternehmensgruppe be- findet sich in Weinheim in der Region Rhein-Neckar. Weitere große Produktions- und Vertriebsstandorte in Deutschland sind in Velten bei Berlin, in München, Hamburg, Kaiserslautern, Augsburg und Görwihl-Oberwihl bei Freiburg. Karriere bei Freudenberg. Neben Führungslaufbahnen gibt es auch definierte Experten- und Projektleiter-Laufbahnen. Die Karriereent- wicklung im Konzern führt im Regelfall über die Grenzen der Teil- konzerne und Geschäftsbereiche hinweg und wird über das Talent Management des Unter- nehmens gefördert. Auslandsentsendungen für einige Jahre sind üblich, ebenso kurzzeitige Aus- landseinsätze, in jedem Falle ist interkulturelle Erfahrung wichtig wegen der Internationalität des Geschäfts. Wichtig für das Fortkommen ist die Be- reitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln, da die Geschäftsbereiche sehr eigenständig und unabhängig agieren. Freudenberg betont in sei- ner Unternehmensskultur die Wertebasis eines Familienunternehmens: es werde vertraut da- rauf, dass jeder Einzelne Verantwortung über- nehme, sagt das Unternehmen. Höhnerweg 2-4_69469 Weinheim_0 62 01-80-0 _www.freudenberg.de Chancen für Junior Professionals + Hochschulabsolventen + Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten + Azubis/Duales Studium + Schul-Praktikanten + Ingenieure + Wirtschaftsingenieure + Wirtschaftswissenschaftler + Naturwissenschaftler + Jobguide Junior Professionals und Hochschulabsolventen. Regelmäßig gibt es offene Stellen für Young Professionals. Dabei geht es sowohl um Aufgaben für Kandidaten mit einem Hintergrund in Ingenieurwis- senschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, als auch in Wirtschafts- wissenschaften und Naturwissenschaften. Neben dem Direkteinstieg gibt es ein 18-monatiges Trainee-Programm, das „Young People Pro- gram“ sowie weitere 18-monatige fachspezifische Trainee-Programme in Vertrieb, Produktion und IT. Zudem bietet das Unternehmen ein Nachwuchsforscherprogramm. Die Einstiegsvergütung sei branchen- üblich, sagt das Unternehmen. Abschlussarbeiten. Freudenberg betreut Bachelor-, Master- und in Einzelfällen auch Doktorarbeiten und ist offen für die Themenvor- schläge der Autoren. Die Vergütung ist nach der Semesterzahl gestaf- felt. Praktika. Studenten der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschafts- ingenieurswesen, der Natur- und Wirtschaftswissenschaften können Praktika im In- und Ausland absolvieren. Dabei hängt die Dauer vom Einsatzbereich und den Anforderungen der jeweiligen Hochschule ab – in der Regel sind es drei bis sechs Monate. Auch hier ist die Vergütung nach der Semesterzahl gestaffelt. Praktikanten wie Werk- studenten werden eingesetzt in Produktion/Produktionsplanung, Lo- gistik/Supply Chain Management, Forschung und Entwicklung, Ver- trieb, Einkauf, Controlling/Rechnungswesen, Personal, Marketing, IT und Unternehmenskommunikation. Auslandspraktika sind mög- lich nach vorherigem mindestens dreimonatigem Inlandspraktikum. Freudenberg ist eine weltweit agierende Unternehmensgruppe in Familienbesitz mit mehr als 37.000 Mitarbeitern. Wir schaffen als Partner unserer Kunden vertrauensvolle Beziehungen, die kontinuierlich zu besseren technologischen und prozessorientierten Lösungen und wertvollen Dienstleistungen führen. Unsere dezentrale Organisation bietet unseren Mitarbeitern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Man wird nicht einfach so zu einem weltweit tätigen, nachhaltig erfolgreichen Familienunternehmen. Deshalb suchen wir Profis und Nachwuchskräfte, die wissen, was sie wollen und können. › Ingenieure/innen › Naturwissenschaftler/innen › Betriebswirte/innen › Informatiker/innen › DHBW-Studenten/innen www.freudenberg.de bewerben Mit Bezug auf den Jobguide per Online-Bewerbungformular; Stellen auch auf jobstairs.de Ansprechpartner Stehen jeweils bei den Stellenangeboten auf www.freudenberg.de/karriere Auswahlverfahren Interview, Assessment-Center Freudenberg auf Facebook Praktikanten mit sehr guten Leistungen können Kandidaten für das Förder- und Bindungsprogramm „Talents@Freudenberg“ werden. Azubis/Duales Studium. Das Unternehmen bildet jährlich etwa 500 Auszubildende und Studenten in über 30 Berufen aus – vom Anlagenmechaniker über den IT-Systemelektroniker bis zum Zerspa- nungsmechaniker. Ausbildungsbeginn ist zwischen Juli und September, der Auswahl- prozess findet im Herbst des Vorjahres statt. Zudem wird ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) angeboten mit Abschlüssen in wirtschaftlichen und technischen Fächern.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=