Jobguide BERLIN_Ostdeutschland_d0122
türlich auch ein attraktives Testfeld, um Innovationen der Mobilität unter Alltagsbedingungen zu erproben, denn die müssen heute immer verkehrsträgerübergreifend gedacht werden, so dass es um die Integra- tion der Teilsysteme und Beherrschung der Schnittstellen geht. Wie auch in anderen Wirtschaftsbereichen spielt hier die digitale Transfor- mation eine wesentliche Rolle. Eine Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg gibt es seit 2011 auch auf demWachstumsfeld der Energietechnik. Ziel ist es, die Hauptstadtregion zu einem wettbewerbsfähigen Standort im Bereich Energien und Energieeffizienztechnologien auszubauen. Be- reits heute sind in Berlin und Brandenburg über 6.500 Unternehmen aus dem Bereich Energietechnik mit über 60.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 29 Milliarden Euro ansässig. Sie befassen sich zum Beispiel mit Lichttechnik, Verbrauchsvisualisierung, Leichtbau, Klimatechnik, der effizienten Verteilung und Speicherung von Wär- me und Kälte sowie mit Gebäudetechnik. Auch zahlreiche Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen sind auf diesem Terrain unterwegs und wichtige Ver- bände der Solarindustrie sowie Energie-Agenturen haben hier ihren Sitz. Etwa 400 Unternehmen im Raum Berlin-Brandenburg beschäfti- gen sich mit den Querschnittstechnologien Optik und Mikrosystem- technik. Damit gehört Berlin auf diesem Gebiet zu den wichtigsten Zentren in Deutschland. Besondere Kompetenzen sind hier präsent in der Biomedizinischen Optik und Augenoptik, der Lasertechnik, Lichttechnik, Mikrosystemtechnik, Optik für Kommunikation und Sensorik sowie der Optischen Analytik vorhanden. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts produzierten Unternehmen in Berlin erfolgreich Leuchten für den Gas- und Petroleumbetrieb und schufen damit die Grundlage für die „Stadt des Lichts“. Die Mikro- systemtechnik hingegen ist eine vergleichsweise junge Disziplin mit Produkten, die immer kleiner, leistungsfähiger und billiger werden. Zahlreiche Unternehmen haben sich hier angesiedelt oder gegrün- det, um nah an den 36 Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu sein, die Verfahren untersuchen, Komponenten und Werkstoffe entwickeln, Fachkräfte ausbilden. Ihr Themenspektrum reicht von Lasertechnologien über Anwendungen für Verkehr und Raumfahrt bis zur Biomedizin und Röntgentechnik. Annette Eicker [ Optische Technologien, vor allem die Lichttechnik, haben eine lange Tradition in Berlin.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=