Jobguide MASCHINENBAU_ELEKTRO_ENERGIE_d322

Company Porträt EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die Gesellschaft. „Ohne Wenn und Aber“ steht Frank Mastiaux hin- ter der Energiewende. Bereits 2013 definierte der Vorstandschef die Energie Baden-Württemberg AG – kurz EnBW – mit seinem Vor- stand die „Strategie 2020“, mit der sein Unternehmen durch den Aus- bau von Wind- und Solarenergie sowie Investitionen in E-Mobilität die Chancen der Energiewende in wachsende Umsatz- und Ertrags- zahlen verwandeln will. Das Ziel: Der Anteil erneuerbarer Energien soll vom Basisjahr 2012 bis 2020 von 19 auf 40 Prozent steigen. Das gefällt auch den Anteilseignern der EnBW: Diese sind mit einem Ak- tienanteil von jeweils 46,75 Prozent die OEW Energie-Beteiligungs GmbH, hinter der der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitäts- werke steht, und das Land Baden-Württemberg. Produkte, Dienstleistungen und Marktbedeutung. Als drittgrößter deutscher Energieversorger und integriertes Unternehmen deckt die EnBW die gesamte Wertschöpfungskette eines Energiekonzerns ab, also von der Erzeugung über Handel/Beschaffung, Transport/Ver- teilung bis zum Vertrieb. Auch Leistungen wie Energieeffizienzbera- tung, intelligente Stromzähler, Elektromobilität und Contracting für Industriekunden zählen zum Portfolio. Ausgehend vom Jahr 2012 plant die EnBW bis 2020 Gesamt- investitionen von rund 14 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien im industriellen Maßstab. Zudem konzentriert das Unternehmen sich auf den Ausbau und die Ertüchtigung der Transport- und Verteilnetze bis hin zu den sogenannten Smart Grids. Bis 2020 will die EnBW so beispielsweise ihre Erzeugungskapazitäten aus Onshore-Windparks auf rund 1.000 Megawatt deutlich erhöhen. Und auch bei der Offshore-Windkraft konnte nach dem ersten Windpark EnBW-Baltic 1 im September 2015 bereits der zweite, große Offshore Windpark EnBW-Baltic 2 in Betrieb genommen werden. Zudem erhielt EnBW 2017 in der ersten deutschen Offshore-Windauktion den Zuschlag für He Dreiht in der Nordsee, eines der größten Offshore-Projekte in Europa. Auch für drei große Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg, die Mitte 2018 ans Netz gehen sollen, er- hielt EnBW den Zuschlag von der Bundesnetzagentur. Bereits seit 2010 engagiert sich die EnBW für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und hat als Partner etlicher Forschungs- und Modellprojekte Erfahrung gesammelt. Inzwi- schen betreibt das Unternehmen Wechselstrom- und Gleichstrom- Ladestationen mit mehr als 800 Ladepunkten, treibt den Ausbau des Schnellladenetzes bundesweit voran und berät die Industrie und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von E-Mobilitäts- konzepten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Tankstellenbe- treiber Tank & Rast installiert EnBW an 120 Autobahn-Rasthöfen zwischen dem Ruhrgebiet und der Schweizer Gerenze neue Schnell- ladestationen und legt damit den Grundstein für ein flächende- ckendes 150-Kilowatt-Ladenetz in Deutschland, das es künftig an 400 Tank & Rast-Autobahnrasthöfen geben soll. Außerdem soll das Geschäft mit den Stadtwerken und für die Stadtwerke und Gemeinden vor allem auf Basis von partnerschaft- lichen Kooperationsmodellen ausgebaut werden. Große Bedeutung haben in der neuen Strategie auch Produkte im Bereich Energie-Ma- nagement, also zur Optimierung des Energieverbrauchs für Haus- halte und Industrie, netznahe Dienstleistungen im Bereich Smart Grids sowie Smart Home Applikationen. Das Unternehmen erreichte 2017 bei einem Umsatz von über 21,8 (Vorjahr: 19,3) Milliarden Euro einen Konzernüberschuss von über zwei (Vorjahr: -1,8) Milliarden Euro. Standorte und Mitarbeiter. Bei der EnBW stehen aus dem Kern- markt Baden-Württemberg heraus Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Türkei im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die Mehr- zahl der rund 21.000 Beschäftigten arbeiten in Baden-Württemberg. Durlacher Allee 93_76131 Karlsruhe_07 21-9 15-3 20 60 _www.enbw.com Chancen für Junior Professionals + Hochschulabsolventen + Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten + Azubis/Duales Studium + Schul-Praktikanten + Wirtschaftswissenschaftler + Ingenieure ++ Informatiker + Juristen + Naturwissenschaftler + Jobguide Neben dem Konzernsitz in Karlsruhe gibt es auch in Stuttgart eine große Präsenz, wo im Stadtteil Fasanenhof die „EnBW City“ an- gesiedelt ist. Darüber hinaus sind Mitarbeiter deutschlandweit in Kraftwerken, Regionalzentren und Kundencentern tätig auber auch in Repräsentanzen in Berlin und Brüssel sowie in Beteiligungsunter- nehmen in Tschechien, Polen, Ungarn und der Türkei. Karriere bei EnBW. WWer weiterkommen möchte, kann dies klas- sisch durch Übernahme von Führungsverantwortung tun oder sich in einer Fachlaufbahn weiterentwickeln. Dem Unternehmen ist daran gelegen, dass seine Mitarbeiter und Führungskräfte ihre persönlichen Ziele erreichen und sich neue Perspektiven erschließen können. Da- mit sie sich optimal auf neue Aufgaben vorbereiten können, werden jeweils die passenden Entwicklungsangebote bereitgestellt. Erkannt werden Entwicklungsbedarfe im regelmäßigen Mitarbei- tergespräch mit der Führungskraft und durch den Einsatz des EnBW- Kompetenzmanagements. Dabei kann die Entwicklung „on the job“ gefördert oder durch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten un- terstützt werden – zum Beispiel bei Führungskräften oder Mitarbei- tern, die in einer Nachwuchskonferenz als Potenzialträger identifiziert wurden. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die EnBW verschiedene Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten, darunter etwa die flexible Arbeitszeit. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Angebote zur Betreuung von Kindern und Beratung im Falle pflege- bedürftiger Angehöriger. Fällt die Kinderbetreuung mal aus, können Mitarbeiter den Nachwuchs mit zur Arbeit bringen und in speziell eingerichteten Kinderbüros ihrer Tätigkeit nachgehen. In den Schul- ferien unterstützen Freizeitangebote für Kinder oder eigene Ferien- häuser des Konzerns die Familien bei der Freizeitplanung und -orga- nisation. Darüber hinaus macht das Unternehmen seinen Mitarbeitern ein breites Angebot zur Gesundheitsförderung und -vorsorge und hat verschiedene Sport- und Freizeitgruppen. Die Auswahl reicht von Gymnastikangeboten über Fußball, Volleyball, Basketball, Tischten- nis, Badminton, Squash, Radsport, Tauchen, Klettern, Laufen und Kegeln bis zum Tanzen und Skifahren. Junior Professionals/Hochschulabsolventen. Akademische Nach- wuchskräfte mit ersten Jahren Berufserfahrung und Hochschulabsol- venten sind für die EnBW besonders interessant, wenn sie aus dem (Wirtschafts-)Ingenieurwesen kommen mit der Fachrichtung Ma- schinenbau, Elektro-, Informations-, Energie-, Netz-, Kraftwerks-, Kerntechnik , Umwelt-, Versorgungs- oder Verfahrenstechnik kom- men. Darüber hinaus werden auch Bauingenieure, Mathematiker, Physiker, (Wirtschafts-)Informatiker eingestellt, ebenso wie Kandi- daten mit Know-how in Digital Business und Digital Technologies. Zusätzlich zum Direkteinstieg bietet das Unternehmen ein Kon- Jobguide Der Anteil erneuerbarer Energien soll bis zum Jahr 2020 auf 40 Prozent steigen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=