Jobguide MASCHINENBAU_ELEKTRO_ENERGIE_d322
bewerben ausschließlich über das Bewerbungs- managementsystem auf der Website Ansprechpartner Junior Professionals, Hochschul- absolventen: Recruiting Center (07 21-9 15-3 20 60) , recruiting@enbw.com Abschlussarbeiten, Werkstudenten, Praktikanten: Recruiting Center (07 21-915-3 20 65), studenten@enbw.com A uszubildende/DH-Studierende: Recruiting Center (07 21 915-3 20 50), recruiting@enbw.com Auswahlverfahren Interviews mit Fach- und Personalbereich für alle Bewerber- gruppen. Bei Konzerntrainee-Stellen mehrstufiges Verfahren: Telefoninterview, persönliches Interview, Assessment-Center EnBW auf zerntraineeprogramm an, bei dem die Trainees in 15 Monaten ver- schiedene Stationen entlang der Wertschöpfungskette durchlaufen, um dabei den Konzern aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kennenzulernen und sich ein breites Netzwerk aufzubauen. Abschlussarbeiten/Praktikanten. Zum einen werden praxisorien- tierte Diplom-, Bachelor-, und Masterarbeiten aus den Studienrich- tungen betreut, aus denen die EnBW auch Absolventen einstellt. Sie erhaltren während der Betreuungszeit eine monatliche Vergütung. Zum anderen werden viele studentische Praktikanten beschäf- tigt, die in allen Funktionen im Unternehmen eingesetzt werden. Ein Praktikum dauert mindestens acht Wochen und wird je nach Qualifi- kation, Voraussetzung und Dauer unterschiedlich vergütet. Werkstu- denten werden auf Stundenbasis bezahlt. Azubis/Duales Studium. Die EnBW stellt pro Jahr rund 200 jun- ge Menschen ein, die ihre Ausbildung in technischen und kaufmän- nischen Berufen und dualen Studiengängen beginnen möchten. Ausbildungsbeginn ist jeweils im September. In den technischen Berufen bildet das Unternehmen unter anderem Elektroniker für Betriebstechnik und Automatisierungstechnik, Anlagenmechaniker und Industriemechaniker aus, in den kaufmännischen Berufen unter anderem Industriekaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation. Bei den dualen Studiengängen stehen der Bachelor of Engineering sowie der Bachelor of Science in Elektrotechnik sowie Wirtschaftsin- formatik zur Wahl, im kaufmännischen Bereich gibt es den Studien- gang BWL Digital Business Management. Die Auszubildenden und Studierenden nehmen an vielen Pro- jekten teil, führen eigene Juniorenfirmen, durchlaufen Seminare und Trainings und absolvieren eine „soziale Woche“ in Altenheimen, Kindergärten oder Behindertenwerkstätten. In manchen Ausbil- dungs- und Studiengängen gibt es sogar die Möglichkeit zu einem Auslandseinsatz. Besonderheiten. Für besonders qualifizierte und engagierte Studie- rende ist die Aufnahme in das „Energy Career Program“ möglich, in dem sie verschiedene Unternehmensbereiche kennenlernen, sich mit Führungskräften und Experten in Business Talks austauschen und bei ihrem Berufseinstieg unterstützt werden. Überdies engagiert sich die 100-prozentige Tochtergesellschaft Netze BW mit dem Programm „Network²“ in der Förderung von Studierenden, die sich für energiewirtschaftliche und netztechnische Themen interessieren. Die Studierenden werden während ihrer letzten drei Semester mit einem monatlichen Förderbetrag für zwölf Monate unterstützt, erhalten Einladungen zu Veranstaltungen und Mento- ring-Angebote. Außerdem gehört die EnBW zu den Förderunternehmen von Femtec, einem Netzerk zur Förderung von Frauen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Porträt Jobguide Gemeinsam bringen wir die Dinge voran: Wir von der EnBW entwickeln intelligente Energieprodukte, machen unsere Städte nachhaltiger und setzen uns für den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Und dafür benötigen wir tatkräftige Unterstützung. Egal, ob Praxiseinsätze während des Studiums oder direkter Berufseinstieg danach – wir sind immer auf der Suche nach engagierten Talenten, die sich mit ihrem Fachwissen einbringen und zusammen mit uns die Energiezukunft gestalten. Im Gegenzug bieten wir spannende Aufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Machen Sie jetzt mit: www.enbw.com/karriere Theoretisch bringt Ihnen die Uni alles bei. Praktisch lernen Sie bei uns jeden Tag dazu.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=