Jobguide MASCHINENBAU_ELEKTRO_ENERGIE_d322
Porträt Company Festool Group Die Gesellschaft. Bei Schreinern, Malern, Lackierern, im Holzbau sowie bei vielen Heimwerkern ist „Festool“ ein fester Begriff für pro- fessionelle Elektrowerkzeuge. Dabei ist die Festool Group Bestandteil der TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG, die die Anwender in den Handwerksbetrieben nur zum Teil kennen dürften. TTS Tool- technic Systems ist somit die Holding über einer international tätigen Unternehmensgruppe, die inzwischen über 90 Jahre alt ist, sich aber noch immer in Familienbesitz befindet. Auch an der Unternehmens- spitze steht heute noch immer ein Mitglied der Gründerfamilie: Bar- bara Austel ist Gesellschafterin und Enkelin von Berta und Gottlieb Stoll. Dieser Gottlieb Stoll ist es, der 1925 zusammen mit seinem Part- ner Albert Fezer am Fuße der schwäbischen Alb das Unternehmen gründet. Zunächst konzentrieren sich die Unternehmer darauf, Holz- bearbeitungsmaschinen zu reparieren. Doch schon wenig später be- ginnen sie unter dem Namen „Fezer & Stoll“ mit der Entwicklung eigener Werkzeuge für das Zimmereihandwerk und kommen mit der ersten transportablen Kettensäge auf den Markt. Im Laufe der näch- sten Jahrzehnte wird aus „Fezer & Stoll“ Festo und das Unternehmen wächst stark, vor allem durch ständige Produktinnovationen. Im Jahr 2000 gliedert Festo dann seine Elektrowerkzeugsparte aus und das neue, unternehmerisch und rechtlich selbstständige Unternehmen TTS Tooltechnic Systems entsteht. Produkte und Marktbedeutung. Elektrowerkzeuge zu entwickeln, die in kürzester Zeit, mit maximaler Effizienz und gleichzeitig mini- maler Belastung für den Körper des Handwerkers arbeiten – das war immer das Ziel der Gründer des Unternehmens und ihrer Nachfolger. So haben im Laufe der 90 Jahre immer weitere Optimierungen und neue Patente dafür gesorgt, dass die Festool Group heute zu Euro- pas führenden Herstellern von Elektro- und Druckluftwerkzeugen im Premiumsegment gehört. Zum Produktportfolio der Marke Fe- stool gehören unter anderem Sägen, Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Schleifgeräte, Fräsen und Winkelschleifer für Schreinereien, Zimme- reien und Maler. Unter der Marke Systainer baut das Tochterunternehmen Tanos außerdem modular aufgebaute Transport- und Aufbewahrungscontai- ner, die Handwerksbetrieben ermöglichen ihre Geräte professionell zu verstauen und zu transportieren. Die Gesellschaft TTS Cleantec wiederum hat sich auf die Ent- wicklung und Produktion von Absauggeräten spezialisiert, die verhin- dern, dass Luft und Arbeitsflächen in Werkstätten mit Schleifstaub und Sägespänen verunreinigt werden. Im Jahr 2018 hat die TTS-Gruppe rund 617 Millionen Euro um- gesetzt, davon mehr als zwei Drittel im Ausland. Die Unternehmens- gruppe sei „hochprofitabel“, sagt das Unternehmen, veröffentlicht aber keine Zahlen zum Betriebsergebnis. Standorte und Mitarbeiter. Das Unternehmen beschäftigt 2.700 Mitarbeiter in 25 Ländern und ist zusammen mit seinen Partner- Importeuren in insgesamt 68 Ländern der Welt vertreten. 750 Mit- arbeiter arbeiten allein im baden-württembergischen Wendlingen, wo seit dem Jahr 2000 der Hauptsitz des Unternehmens ist. Hier sitzen neben der Unternehmensleitung auch Forschung und Entwicklung, Finanz- und Rechnungswesen, Gebäudemanagement, Recht und IT sowie Marketing, Service, Logistik und der Vertriebsinnendienst. Gefertigt wird mit 500 Mitarbeitern im nahegelegenen Neidlin- gen und im tschechischen Česká Lípa im Norden Tschechiens. Darüber hinaus sitzen am Standort Illertissen die TTS Cleantec, die hier Geräte der Absaugtechnik produziert, und auch das Unter- nehmen Tanos, das die Systainer-Produkte herstellt. Karriere bei der Festool Group. Eine Tätigkeit bei der Festool Group, sagt Personalmanagerin Juliane Niemann, gefalle allen, die einen of- Wertstraße 20_73240 Wendlingen am Neckar_ 0 70 24-804–0 _www.festool-group.com Ein typischer Karriereweg führt vomPraktikanten über denWerkstudenten- job bis zumGebiets- verkaufsleiter – oder in eine Führungsrolle. Chancen für Junior Professionals ++ Hochschulabsolventen + Abschluss-/Doktorarbeiten + Werkstudenten + Studentische Praktikanten ++ Azubis/Duales Studium ++ Schul-Praktikanten + Elektrotechnik-Ingenieure ++ Maschinenbau-Ingenieure ++ Mechatronik-Ingenieure ++ Wirtschaftswissenschaftler + ITler ++ fenen Führungsstil mögen, gerne eigenverantwortlich arbeiten und schnell Verantwortung übernehmen wollen. Ein typischer Karriere- weg führt zum Beispiel vom Praktikanten über den Werkstudenten- job bis hin zum Gebietsverkaufsleiter oder mit einer klassischen Aus- bildung bis in eine Führungsposition hinein. Wer bei der Festool Group einsteigt, hat grundsätzlich die Mög- lichkeit, sich im Rahmen einer Fachlaufbahn als Experte weiterzu- entwickeln, Projektmanager zu werden oder eine Führungslaufbahn anzustreben. Fachlaufbahnen gibt es vor allem in der Forschung und Entwicklung und der Informationstechnologie. Trotz flacher Hierar- chien seien die Chancen auf eine der Führungspositionen gut, betont das Unternehmen, denn diese würden am liebsten mit internen Mit- arbeitern besetzt. Im Laufe ihrer Karriere können sich Mitarbeiter innerhalb der Unternehmensgruppe zwischen den Funktionen und den Gesell- schaften verändern oder ins Ausland gehen. In einigen Bereichen ent- stehen auch durch Jobrotation neue Perspektiven. Neue Mitarbeiter durchlaufen zunächst einige Einführungstage, damit sie sich in der Kultur des Unternehmens schnell zurechtfin- den und einen Überblick über die Bereiche und Produkte erhalten. In der Folgezeit werden Nachwuchs- und Führungskräfte jeweils mit speziellen Trainingsprogrammen unterstützt, die sie auf die jeweils nächsten Herausforderungen vorbereiten. Mindestens einmal im Jahr werden diese nächsten Entwicklungsschritte in Gesprächen zwischen Mitarbeiter und Führungskraft festgelegt. Junior Professionals und Hochschulabsolventen. Bei Elektroin- genieuren, Maschinenbauern, Mechatronikern, ITlern und Wirt- schaftswissenschaftlern erfolgt der Einstieg bei der Festool Group in aller Regel direkt in eine der ausgeschriebenen Positionen. Für Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte jedoch, die ein Ma- ster-Studium abgeschlossen haben und idealerweise mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bereich Controlling oder Finanzen mit- bringen, bietet das Unternehmen ein internationales Führungskräfte- Traineeprogramm Finanzen an, das auf eine Führungsposition im In- oder Ausland vorbereitet. Es dauert 18 Monate und führt zunächst durch die Controlling-, Steuer- und Personal-Abteilung. Die zweite Phase wird dann in einer Vertriebsgesellschaft im Ausland absolviert. Während der ganzen Zeit übernähmen die Trainees verantwortungs- volle Projekte, sagt die HR-Abteilung, und arbeiteten eng mit dem Vorstand und Führungsteam des Unternehmens zusammen. Begleitet werden die Trainees von einem erfahrenen Mentor, der sie bei der Entwicklung von Führungskompetenzen unterstützt. Praktikanten. Pro Jahr werden rund 80 Plätze an Praktikanten verge- ben. Dabei sind studentische Praktika grundsätzlich in allen Fachbe- reichen möglich, wo dann kleine, abgeschlossene Projekte bearbeitet werden. Auch für Schüler gibt es die Möglichkeit im Rahmen der Be- rufsorientierung für zwei bis fünf Tage oder auf freiwilliger Basis über die Ferien in das Unternehmen hinein zu schnuppern. Studierende hingegen sollten mindestens vier Monate, besser aber sechs Monate für ihr Praktikum einplanen, das in der Regel zwischen Februar und April oder zwischen August und Oktober startet. Voraussetzung sind gute Noten und bei examensnahen Studierenden auch Erfahrung im gewünschten Bereich. Neben Praktikanten sind auch Werkstudenten im Unternehmen im Einsatz. Ihre Tätigkeit umfasst in der Regel mindestens acht Stun- den pro Woche und sollte mindestens ein Semester dauern. Vorausset- zung ist, dass sie bereits erste Praxiserfahrung mitbringen. Jobguide Jobguide
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=