KDO_KOMin_01-2019

KDO-PARTNER „AMTSHILFE.net “ startet im Juli E-Government-Lösung erleichtert interkommunale Amtshilfe Annette Schimm KDO 0441 9714-128 annette.schimm@kdo.de Für Besucher und Mitarbeiter der Kommunalen Datenverarbei- tung Oldenburg (KDO) stehen ab sofort vier E-Tankstellen zum Auftanken von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Die Stellplätze samt Ladestationen befinden sich am Hauptsitz in Oldenburg. E-Mobilität ist noch ein „kleines Pflänzchen“. Aber das Thema nimmt Fahrt auf. Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge weiterhin steigt. Anfang des Jahres gab es bereits 83.200 Elektroautos in Deutschland. Im Vergleich zu 2018 ist demzufolge ein beachtlicher Zuwachs von rund 45% zu beobachten. Und das Umweltbewusstsein der Bevölkerung ist nicht nur aufgrund der feinstaub- und lärmbelasteten Innenstädte und der Diskussion über drohende Fahrverbote geschärft. Viele Bürger und Kommunen betrachten Elektrofahrzeuge als das Fortbewegungsmittel der Zukunft und gehen sozusagen „mit gutem Beispiel voran“. E-Zapfsäulen für Kunden, Partner und Mitarbeiter Die KDO möchte diese Entwicklung unterstützen und engagiert sich aktiv für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Am 12. März sind insgesamt vier E-Zapfsäulen am Hauptsitz der KDO in Betrieb genommen worden. In der Elsässer Straße 66 können Kunden und Partner der KDO ab sofort an zwei Säulen per Zugangskarte kostenlos ihr E-Fahrzeug auftanken. Die Ausgabe erfolgt für Besucher am Empfang im Erdgeschoss des Hauses. Gleichzeitig wurden für Mitarbeiter zwei Ladestationen in der hauseigenen 100% geladen – die neue KDO-eBox Damit Kunden und Mitarbeiter richtig auftanken können ˆ 22. Mai 2019 Erfahren Sie mehr über AMTSHILFE.net : Anmeldung unter https://termine.kdo.de/ Präsentation AMTSHILFE.net, die Amtshilfeplattform AMTSHILFE.net der DATA-team GmbH verein- facht und beschleunigt den Vorgang der Voll- streckungshilfe wesentlich. „Mit der Applika- tion ist es erstmals möglich, bundeseinheit- lich Amtshilfeersuchen auf elektronischem Weg zu erstellen und zu versenden. Das ist ein großer Meilenstein in der Digitalisierung von komplexen Verwaltungsprozessen“, ver- deutlicht Annette Schimm, verantwortliche Produktmanagerin bei der KDO. So profitieren Anwender der Vollstreckungs- lösung avviso® vom vollständig inte- grierten Prozess, der die Daten zwischen der Software, dem Finanzwesenverfahren KDO-doppik&more auf Basis von SAP und AMTSHILFE.net automatisiert abgleicht. Aber auch Verwaltungen, die andere Voll- streckungsverfahren einsetzen, können über eine webbasierte Lösung auf die Platt- form zugreifen und ihre Prozesse erheblich verschlanken. AMTSHILFE.net ist ein Gemeinschafts- projekt des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und der DATA-team GmbH. Um eine sichere und zuverlässige Übermittlung zu gewährleis- ten, bedient sich das Projekt zertifizierter Kommunikationsstandards (OSCI, XÖV). „Die komplexen Abläufe wurden für eine bundesweite Nutzung entwickelt und um- fangreich getestet. Jetzt freuen wir uns auf den Produktivgang am 1. Juli“, erklärt Annette Schimm abschließend.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=