Seite 13 - KDO KOMin 1_2012 Index.indb

Basic HTML-Version

13
effizient verwalten
Prozesse optimieren und das IT- Budget entlasten
KDO innovativ
Vorteil ist die Zugriffsmöglichkeit von
von Heimarbeitsplätzen. Fällt ein Thin-
Client aus, dann wird das Gerät kurzer-
hand ausgetauscht und die Arbeit in der
Verwaltung kann umgehend wieder auf-
genommen werden. Zusätzliche Kosten
entstehen bei einem Defekt nicht.
IT-Kosten werden planbarer
Die Verlagerung von Servern in ein
Hochleistungsrechenzentrum wird durch
den Einsatz von Virtualisierung unter-
stützt. Ein ThinClient trägt auch dem Grund-
satz der Wirtschaftlichkeit Rechnung: Der
Betreuungsaufwand ist geringer und die
Geräte arbeiten energieeffizienter. Über-
flüssig werden damit auch Serverräume,
Klimatisierung und die Beachtung von
Brandschutzauflagen.
„Wir wollen unser Serviceangebot für
Kommunen preislich attraktiv und über-
sichtlich gestalten“, erläutert Ingo Luers,
verantwortlich für die Geschäftsentwick-
lung im technischen Bereich der KDO.
„Sämtliche Leistungen, wie Betrieb, Thin-
Clients, Betriebssysteme, MS-Office oder
Virenscanner, sind in einemPaket zu einem
festen monatlichen Mietpreis erhältlich.“
Hohe Investitionen, die in der Folge abge-
schrieben und versichert werden müssen,
gibt es dann nicht mehr. Das macht IT-
Kosten für Kommunalverwaltungen plan-
barer. Diesen Vorteil nutzt seit Jahres­
anfang übrigens auch die Samtgemeinde
Heeseberg.
Der KomCube als gute Alternative
Lässt die Leitungsverbindung einen
performanten Zugriff auf das KDO-Hoch-
leistungsrechenzentrum nicht zu, dann gibt
es als Alternative den KDO-KomCube. Die
Gemeinde Visbek hat sich bereits im letz-
ten Jahr für diese Variante entschieden.
Anders als bei den zentralen System- und
ClientServices werden hier beim Kunden
vor Ort noch klimatisierte Räumlichkeiten
benötigt. Die Bereitstellung der Hardware
und erforderlichen Software für den IT-
Systembetrieb und die Administration er-
folgen hier ebenfalls durch die KDO.
Leistungsstarke Systeme sichern ab
Neueste Virtualisierungstechniken schaf-
fen hier Abhilfe. Mit den zentralen System-
und ClientServices der KDO können Ver-
waltungen ihre Daten im modernen KDO-
Hochleistungsrechenzentrum auf leistungs-
starken Serversystemen sichern. Auch die
Bereitstellung von terminalserverfähigen
Softwarelösungen und die Ablage sämtlicher
E-Mail-Korrespondenz werden damit gewähr-
leistet. Die Hochverfügbarkeit des Rechen-
zentrums, alle notwendigen Datensicherun-
gen sowie aktuelle und relevante Sicher-
heitsupdates sind dabei selbstverständlich.
Und natürlich kümmern sich die IT-System-
techniker auch um die Administration der
User und Drucker.
Von Vorteilen profitieren
Ideal ist dabei der Einsatz von Thin-
Clients, die die KDO ebenfalls anbietet.
Verglichen mit den kostenintensiven Stan-
dard-FatClients, die heute noch sehr ver-
breitet sind, bieten sie zahlreiche Vorteile.
So können die Anwender beim Einsatz
von standardisierten ThinClients direkt auf
ihre gewohnte Arbeitsumgebung im KDO-
Rechenzentrum zugreifen. Ein weiterer
Kontakt: