4
Strenge und geometrische Formen prä-
gen die fast klassische Gartenarchitektur
dieser innerstädtischen Gartenanlage zur
Stadtvilla. Bossenmauerwerke im Reihen-
verband zur Raumbildung und Einfassung
aus Jurakalkstein dominieren den baulichen
Gartencharakter. Dies bis hin zu klassischen
Gartenmauerpfeilern entlang der Straße mit
dazwischen gesetzten, kunstvollen Schmie-
deeisenelementen. Die Plattenbeläge in
Rautenform und Frieseinfassung, die Pflas-
terbeläge im römischen Verband. Die domi-
nante botanische Gestaltung, ebenfalls eine
symmetrische Anordnung. Zentral im Wohn-
garten die große Rasenfläche und umlie-
gend die Pflanzflächen, wo im Grenzbereich
geschnittene Eibenhecken als Sichtschutz
zu den Nachbargärten die Anlage begren-
zen. Nach innen mit Stauden-, Gräser- und
Rosenbeeten bepflanzt, die mit Baumalleen
und Baumcarrés überstellt sind, die auch
nach oben einen transparenten, raumbil-
denden Sicht- und Sonnenschutz zu den
naheliegenden Nachbarhäusern bieten. Eine
zeitlose, exklusive Gartenarchitektur mit be-
sonderem Stil und Ausstrahlung.
Der exklusive Stadtvillagarten