

14
LEHRGANGSINHALTE
Werkstoffliche Grundlagen
Die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis des Wissensge-
bäudes »Klebtechnik« werden vermittelt. Dazu gehören Kennt-
nisse über Primär- und Sekundärstrukturen von Polymeren und
anderen Werkstoffen sowie die Verknüpfung dieser Struktur-
informationen mit anwendungsrelevanten Eigenschaften.
Klebtechnische Eigenschaften der Fügeteilwerkstoffe
Das Thema beinhaltet die klebtechnisch relevanten Bulk- und
Oberflächeneigenschaften von Metall-, Kunststoff-, FVK- und
Glasfügeteilen. Diese sind wichtige Bausteine zur Erklärung
der Notwendigkeit und der Wirkungen werkstoffspezifischer
Oberflächenbehandlungsmethoden.
Klebstoffe, Funktionsprinzipien und Anwendungs-
eigenschaften
Verarbeitungscharakteristik und Härtungsmechanismen der
verschiedenen Klebstoffarten und ihre Eigenschaften im festen
Zustand sind Kernthemen der Klebtechnik. Es wird auch ein Ein-
blick in die Zusammensetzung und Formulierung von Klebstoffen
gegeben. Zur Vertiefung des Gelernten findet ein Praktikum
statt.
Klebstoff und Oberflächenanalytik
Folgende Verfahren werden u. a. behandelt:
Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DDK / DSC)
Thermogravimetrische Analyse (TGA)
Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)
Thermomechanische Analyse (TMA)
Infrarotspektroskopie (IR)
Flüssigkeits-, Gas- und Gel-Permeationschromatografie
Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse (ESCA)
Auger-Elektronenspektroskopie (AES)
Rastersondenmikroskopie (SPM)
Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)
Adhäsion
Schwerpunkt und Ziel ist es, fundierte Kenntnisse über Adhäsion
zu vermitteln und einen Einblick in die aktuelle Adhäsionsfor-
schung zu geben. Das Verständnis der fundamentalen Kräfte
und Prinzipien, die den Einsatz der Klebtechnik ermöglichen oder
auch limitieren, wird für eine kritische Betrachtung vieler etab-
lierter Modelle, Vorstellungen und Verfahren genutzt. Praktische
Versuche dienen der Ergänzung.
E A E
Lehrgänge im Weiterbildungszentrum Klebtechnik 2016