

7
LEHRGANGSINHALTE
Grundlagen
Am Anfang des Lehrgangs steht die Einführung in die Grundla-
gen der Klebtechnik. Dabei erfolgt der Vergleich der Klebtechnik
mit anderen Fügetechniken. Anhand der Bindungskräfte wird
erklärt, was eine Klebung zusammenhält und welche Faktoren
die Qualität der Klebung beeinflussen. Ein grundlegendes
Verständnis für die Eigenschaften der Klebstoffe wird geschaffen.
Klebstoffe
In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmer die für die betriebliche
Praxis wichtigsten Klebstoffarten, deren Eigenschaften und
Haupteinsatzbereiche kennen. Schwerpunkte bilden die
fachgerechte Verarbeitung und die Aushärtebedingungen der
verschiedenen Klebstoffsysteme. Praktische Übungen vertiefen
diese Aspekte.
Oberflächenbehandlung
Eine klebgerechte Oberflächenbehandlung ist ausschlaggebend
für die Funktionsfähigkeit und für die Langzeitbeständigkeit der
Klebung. Die verschiedenen Methoden, üblicherweise direkt im
Prozess von Werkern durchgeführt, werden im Kurs vorgestellt
und deren Anwendung an unterschiedlichen Fügeteilwerkstoffen
geübt. Speziell wird auf die Verarbeitung von Primern und
Haftvermittlern eingegangen.
Prüftechnik
Im fachpraktischen Teil der Weiterbildung werden Klebungen
hergestellt und gemäß den praxisrelevanten Techniken geprüft.
Anhand der Auswertung der erzielten Festigkeiten und der
zugehörigen Bruchbilder lassen sich Klebfehler und ihre Auswir-
kungen erkennen und damit die Lerninhalte des Kurses festigen.
Fertigungstechnik
Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der manuellen und
maschinellen Fertigungstechnik eingeführt, lernen Fehlerquellen
zu erkennen und zu vermeiden.
Arbeits- und Umweltschutz
Die grundlegenden Regeln zur Erkennung potenzieller Gefahren
beim Umgang mit Klebstoffen und den im Klebprozess einge-
setzten Hilfsstoffen werden vermittelt. Außerdem wird auf den
zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsschutzmitteln eingegangen.
E A B
Lehrgänge im Weiterbildungszentrum Klebtechnik 2016