Background Image
Previous Page  8 / 30 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 30 Next Page
Page Background

8

KLEBFACHKRAFT (EAS)

NACH RICHTLINIEN DVS

®

 / EWF 3301 UND EWF 516

Qualifizierungsziele

Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der betrieblichen Ferti-

gung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolg-

reichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeitsanweisungen

zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch

in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können

von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter

kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der

Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und

darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient

als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unter­

nehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen

Klebaufsichtsperson (nach DIN 6701-2 bzw. Richtlinien DVS

®

 3310

und 3311) zu übernehmen.

Weiterbildungsdauer und Prüfung

Die Weiterbildungsdauer einschließlich Prüfung beträgt insgesamt

120 Stunden und gliedert sich in drei einwöchige Lehrgangsteile

mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auf. Zur Un-

terstützung des Lernens werden die theoretischen Inhalte durch

praktische Übungen vertieft. Jede Lehrgangswoche schließt mit

einer schriftlichen Zwischenprüfung ab. Die praktische Prüfung

findet in der zweiten Kurswoche statt. Der Gesamtlehrgang

inklusive Abschlussprüfung muss innerhalb eines Zeitraums von

zwölf Monaten abgelegt werden, wobei die Voraussetzung für

die Zulassung die regelmäßige Kursteilnahme ist.

Vorkurs

Der computergestützte Vorkurs behandelt Themen des Lehrgangs

und wird jedem Teilnehmer vorab als Angebot online zur

Verfügung gestellt. Das Lernprogramm ist entwickelt worden,

um den Teilnehmern den Einstieg in die Theorie zu erleichtern

und vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Diese moderne Vor-

bereitungsmethode ist zeit- und ortsunabhängig und ermöglicht

eine an die individuellen Lernbedürfnisse angepasste Form der

Vorbereitung auf die Präsenzphase.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern

aus Industrie und Handwerk, Klebstoffherstellern sowie des

Klebstoffhandels und Prüf- und/oder Qualitätssicherungspersonal.

Es richtet sich an Meister des Handwerks oder der Industrie,

Techniker oder betriebliche Facharbeiter mit abgeschlossener

Berufsausbildung und anleitender Funktion, die ihre qualifizierte

technische Ausbildung um fundierte Kenntnisse im Bereich

Klebtechnik erweitern möchten. Die Teilnehmer müssen die

Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht

folgen und die Prüfung ablegen können.

E A S

Lehrgänge im Weiterbildungszentrum Klebtechnik 2016