Begleitbüchlein in der Ausbildung zum Heilpraktiker
Psychotherapie (HPP) & Psychologischer Berater (PB)
124
Nochmals: Je detaillierter Sie diese Dinge aufzeichnen,
umso besser. Spezialisieren Sie sich auf Behandlungen,
die Sie sicher anwenden können, die Ihnen Freude
bereiten, wegen derer Sie Heilpraktiker geworden sind.
4. Wo möchte ich meine Praxis eröffnen?
Überlegen Sie sich gut, wo Sie Ihre Praxis eröffnen. Sind
Sie gut zu finden? Sind die Räume ansprechend? Gibt es
Parkmöglichkeiten? Ist die Praxis mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zu erreichen? Wie hoch ist die
Konkurrenz in unmittelbarer Umgebung? Wenn Sie Ihre
Praxis in Ihrem Eigenheim eröffnen, sorgen Sie dafür,
dass sich niemand eingeschränkt oder gestört fühlt.
Möchten Sie sich lieber in einer Praxisgemeinschaft
niederlassen? Prüfen Sie die Vor- und Nachteile einer
Praxisgemeinschaft und lassen Sie sich durch einen
Rechtsanwalt hinsichtlich der Rechtsform beraten. Eine
falsche Entscheidung kann Sie viel Geld kosten.
Unterziehen Sie auch Ihre künftigen Praxisräume einer
sorgfältigen Diagnose. Sind diese Räume für einen
Praxisbetrieb behördlich genehmigt? Können Sie in
diesen Praxisräumen alle hygienischen Vorschriften
einhalten? Prüfen Sie auch den Mietvertrag genauestens.
Sie genießen als Selbständiger nicht den gleichen Schutz
wie ein privater Mieter.