

32
33
2018
Unsere Reiseziele
HAMBURG
Neben wichtigen Zeugnissen der Deutschen
Geschichte und Museen ist die Stadt stolz auf
bedeutende Neuerungen in der Architektur
und Stadtplanung.
Berlin bietet eine Fülle an Jugend-
unterkünften. Wir suchen für Sie
die geeignete aus.
Sonderprogramme
albaTours-Kunden sind es gewohnt,
dass vor Ort immer besondere Pro-
gramme auf sie warten. So haben
wir in Zusammenarbeit mit Katrin
Harth von „authentisch“ (www.authen-
tisch-harth.de) eine Reihe von Programmen
zusammengestellt, die den Besucher hautnah
durch die Geschichte führt:
Geographie: Sozialgeographie – Stadtent-
wicklung am Beispiel von Kreuzberg,
Friedrichshain, Marzahn oder Neukölln
Geschichte: Historische Mitte-Tour,
Leben mit der Mauer, Jüdisches Leben in
der Spandauer Vorstadt
Politik: Regierungssitz und Macht-
zentrum
Literatur: Alfred Doblin –
Alexanderplatz, Erich Kästner
oder Franz Biberkopf – Der Osten
Das geschäftige Hamburg ist Deutschlands
Tor zur Welt. Ihr Titel „Freie und Hansestadt
Hamburg“ spiegelt den Stolz der Hanseaten
auf eine über 800-jährige Geschichte wider.
Hauptattraktionen sind die Speicherstadt mit
dem Miniatur-Wunderland, das Altonavier-
tel und das Vergnügungsviertel St. Pauli, das
niemals schläft. Am Abend hat man die Qual
der Wahl zwischen der berühmten Party- und
Rotlichtmeile Reeperbahn und einem der
zahlreichen Musicals, die Hamburg zur dritt-
größtenMusicalstadt derWelt gemacht haben.
Sonderprogramme
Speicherstadt & Hafen-City
Rundgang mit Fiete vom Fischmarkt
Die Beatles auf St. Pauli
Hamburg Dungeon
Tierpark Hagenbeck
Besuch eines der bekannten Musicals
Hafen-Rallye
BERLIN
Sonderprogramme
München als Hauptstadt der Bewegung
BMW-Welt
Der Olympiapark oder die Allianz-Arena
Bavaria Filmstadt
Lola Montez in München
Deutsches Museum
Residenz der Bayerischen Herzoge und
Könige
MÜNCHEN
Die bayrische Hauptstadt bietet alles: Kunst
und Sport, Shopping und Bier, Clubszene und
Lederhosen – abwechslungsreich und überra-
schend, interessant und unterhaltsam. Rund
um Viktualienmarkt, Stachus, Englischen
Garten und Olympiapark. Neben abwechs-
lungsreichem Freizeitprogramm erwarten Sie
vielfältige Museen, der Autoproduzent BMW
und das modernste Fußballstadion Europas
des FC Bayern München.
Die Europäische Metropolregion um Stutt-
gart gehört nicht nur zu den wirtschaftsstärks-
ten und innovativsten Regionen Deutschlands
dankWeltfirmen wie die Daimler AG, Bosch,
Porsche und zahlreichen mittelständischen
Firmen. Auch das kulturelle Angebot und die
Museenlandschaft können sich mit weit grö-
ßeren europäischen Städten messen. Dieses
Angebot, verbunden mit einer ausgesprochen
lieblichen und vielfältigen Landschaft, zieht
Millionen von Besuchern ins „Ländle“ zwi-
schen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.
Ein weiterer Grund ist eine faszinierende Ge-
schichte seit den Tagen der Kelten und Römer
und ein reiches literarisches Erbe.
Sonderprogramme
Die Automobilmuseen von Mercedes-
Benz und Porsche
Literaturführung auf den Spuren von
Schiller, Goethe, Hölderlin, Hegel,
Hauff, Mörike, Casanova
Besuch der Staatsgalerie Stuttgart
Das Kunstmuseum Stuttgart
Besuch eines Musicals
In der Umgebung:
Ludwigsburger Barockschloss
Schillermuseum in Marbach
Atomkeller in Haigerloch
Schokoladenmuseum und Kunstmuseum
„Ritter“ in Waldenbuch
2 Fotos: Karin Urbani-Späth
STUTTGART
Foto oben: Porsche Museum_Archtiekt Delugan Meissl_ ©Porsche AG, Foto mitte: Mercedes-Museum_
D130278_DaimlerAG, Foto unten: Marbach_Literaturmuseum
Foto: 123rf/varabdah
Foto: iStock/Roman Babakin
Foto: iStock/bluejayphoto
So kann das Wohnhaus in der heutigen Schil-
lerstraße besichtigt werden, das Schiller im
Jahr 1802 für sich und seine Familie kaufte.
Dort befindet sich auch das Schillermuseum
mit drei großen Ausstellungsräumen. Ferner
besucht man Goethes Gartenhaus, in dem
er 1776 - 1782 wohnte und einen Großteil
seiner literarischen Werke schuf, darunter den
„Erlkönig“, 1782.
Fachprogramme
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
ist eine der ersten öffentlich zugänglichen
Fürstenbibliotheken in Deutschland und
bewahrt die Buchbestände auf, mit denen
Wieland, Goethe, Herder, Schiller und
viele andere gearbeitet haben.
Schiller-Museum
Das Schiller-Museum besteht aus dem
Wohnhaus Schillers, das er wenige Jahre
vor seinem Tod im Jahr 1802 kaufte und
dem Museum an der nördlichen Seite des
Hauses. Im Wohnhaus informiert die
Ausstellung „Schiller in Thüringen“ über
Leben und Werk des Dichters.
Nationalmuseum Goethe und Goethehaus
Das Goethe-Nationalmuseum ist das be-
deutendste Museum zur Präsentation und
Erforschung der Lebensleistung Goethes.
Es umfasst das historische Wohnhaus am
Frauenplan mit Garten, in dem ein Teil von
Goethes kunst- und naturwissenschaft-
lichen Sammlungen sowie seine Privat-
bibliothek zu sehen sind.
Gedenkstätte Buchenwald
WEIMAR
Foto oben: Jens Hauspurg © Klassik Stiftung
Weimar, Foto rechts: fotolia/Georgios Kollidas
Foto oben: Jens Hauspurg © Klassik Stiftung
Weimar, Foto rechts: iStock/pictore
Foto oben: Jens Hauspurg © Klassik Stiftung
Weimar, Foto rechts: wikimedia Gemeinfrei/
Johann Friedrich August Tischbein
Schillers Wohnhaus
Goethe Nationalmuseum
Die Allianz-Arena,
das Münchner Fußballstadion,
eröffnet 2005
Rokokosaal der Herzogin-
Anna-Amalia-Bibliothek