Previous Page  26 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 32 Next Page
Page Background

VERANSTALTUNGEN

‡°

Bald ist es wieder so weit: Die Vorbereitungen für die nächsten KDO-

Kunden- und Partnertage laufen auf Hochtouren! Die seit 2011

etablierte Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Kunden der

KDO, sondern auch an alle Interessierten aus der öffentlichen

Verwaltung.

Alle zwei Jahre bietet die KDO mit ihrer Hausmesse eine inte-

ressante Veranstaltung für Anwender und Führungskräfte aus

öffentlichen Verwaltungen, Eigenbetrieben und Verbänden.

Hier gibt es die neuesten Informationen und Trends aus der

kommunalen IT – in zahlreichen Vorträgen in den unterschied-

lichen Fachforen und natürlich im großen Ausstellerbereich.

Das komplette Programm, die Möglichkeit zur Anmeldung

und alle wichtigen Informationen über Anreise, Parken und

die Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie in Kürze unter

www.kdo.de

.

Den Termin sollten Sie

sich vormerken:

KDO-Kunden- und Partnertage 2018

Anne Hutfilter

0441 9714-154

anne.hutfilter@kdo.de

Christiane Beier

0441 9714-117

christiane.beier@kdo.de

Eintägige Fachforen am 23.10.2018

Geografische Informationssysteme (GIS)

INSPIRE

Mobile Datenerfassung

Energiepotenzial-Kataster

GIS-Koordination – Dienstleistung für Kommunen

BürgerGIS beim Landkreis Vechta

Einwohnerwesen

VOIS|MESO – die neue Softwaregeneration

Wahlen

Der votemanager – immer die richtige Wahl

Eintägige Fachforen am 24.10.2018

Dokumentenmanagement mit KDO-DMS&more

Digitale Schriftgutverwaltung

Wichtig für das DMS: der neue KGSt-Aktenplan

Digitale Vorgangsbearbeitung

Digitale Vertrags- und Personalakte

Ordnungswidrigkeiten mit pmOWI

Die pmOWI-App

Einziehung/Verfallsverfahren

Kraftfahrzeugzulassung mit KDO-KFZ

Trends und gesetzliche Änderungen im Zulassungswesen

Das neue Berichtswesen in KDO-KFZ

Datenschutz und IT-Sicherheit – offener Arbeitskreis

Offener Arbeitskreis der KDO-Datenschutzbeauftragten

mit aktuellen Themen und Fällen aus der Praxis

EU-Datenschutzgrundverordnung – eine Herausforderung