Previous Page  24 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 32 Next Page
Page Background

Antje Neels, Leiterin des Bereichs Rechnungswesen, und ihr fünf-

köpfiges Team stellen sich den Herausforderungen der Digitalisie-

rung und den anstehenden Änderungen im Umsatzsteuerrecht. Die

Umstellung auf E-Rechnung ist im Gange und eine neue Kollegin

wurde eingestellt, um der KDO mit Beratungskompetenz im Bereich

betriebliche Steuern zur Seite zu stehen.

Das Team Rechnungswesen spielt eine zentrale Rolle bei der KDO

und übernimmt essenzielle Aufgaben: Eingangsrechnung, Zah-

lungsverkehr, Rechnungslegung, monatliche Abschlusstätigkeiten

inkl. Anlagenbuchhaltung und Berichtswesen sowie die Aufstellung

des Haushalts- und Wirtschaftsplans stehen auf der Tagesordnung.

Besondere Herausforderung ist die Übernahme des Controllings für

zwei Unternehmen – den Zweckverband Kommunale Datenverar-

beitung Oldenburg (KDO) und die KDO Service GmbH.

Ein gut eingespieltes Team

Mit der Leitung gehören sechs Mitarbeiter zum Team Rechnungs-

wesen, davon ein Verwaltungsangestellter als Kassenverwalter, zwei

Finanzbuchhalter, eine Betriebswirtin und eine Diplom-Ökonomin.

Was alle verbindet, ist die Faszination für Zahlen.

Seit über zwölf Jahren ist Antje Neels Leiterin des Bereichs Rech-

nungswesen und zufrieden mit der Zusammenarbeit im Team:

„Wir sind sehr gut eingespielt und können uns immer aufeinander

verlassen. Das zeigt sich z. B. bei der regelmäßigen Erstellung des

Monatsabschlusses. Da jeder sein Handwerk versteht, Prozesse

bei uns klar strukturiert sind und sich alle an die vereinbarten

Zeitpläne halten, läuft alles sehr gut. Wir kommunizieren offen

miteinander und es herrscht eine gute Stimmung im Team. Ich

bin immer zufrieden, wenn wir effektiv gearbeitet haben und ein

roter Faden durch die Projekte läuft.“

Mit effektiven Arbeitsprozessen läuft alles rund

Die Aufgaben und Abläufe im KDO-Rechnungswesen sind klar

definiert, wodurch die Ziele optimal erreicht werden können. Das

Rechnungswesen ist stark mit dem Auftragsmanagement und der

Personalabteilung verflochten und arbeitet ebenso eng mit den

Produktmanagern aus den verschiedenen Bereichen, wie Jugend-

wesen, Sozialwesen oder Finanzwesen, zusammen. Technisch

arbeitet das KDO-Rechnungswesen nach modernen Standards.

Antje Neels erläutert: „Wir setzen als Instrument im Hause SAP

ein. Für eine strukturierte Auftragsabwicklung haben wir seit

2008 ein Auftragsmanagement im Einsatz, das uns ermöglicht,

von der Anfrage des Kunden bis zur Abrechnung eine Datenkette

zu bilden. Erweitert wurde dies ab 2010 durch eine Betriebsdaten-

erfassung, d. h., unsere Mitarbeiter müssen ihre Zeitverschreibung

zu Aufträgen vornehmen. Diese Betriebsdatenerfassung stellt die

Leistungsverrechnung zwischen Abteilungen und Produktbereichen

sicher. Aber auch unsere Rechnungslegung kann auf fundierte

Unterlagen zugreifen. Das monatliche Berichtswesen wurde in

2017 umgestellt auf die neue BI-Lösung von TIBCO Jaspersoft, die

in der SAP-Software integriert ist.“

Spannende Entwicklung im KDO-Rechnungswesen

Frau Neels kennt das Unternehmen jetzt seit über 23 Jahren und

hat es wachsen sehen. 1994 waren bei der KDO 64 Mitarbeiter

angestellt, Anfang 2018 waren es schon über 260 Mitarbeiter ins-

gesamt. Damals wurde das Controlling nur für den Zweckverband

Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) gemacht. Seit der

KDO PERSÖNLICH

Das Team Rechnungswesen:

ein Blick hinter die Zahlen

Wie die KDO sich für den Bereich E-Rechnung und betriebliche Steuern rüstet

‡‘

Mit neuer Kollegin betriebliche Steuern im Griff

2021 greifen Neuerungen im Umsatzsteuergesetz, die

auch die Kommunen betreffen. Seit April 2018 ist eine

neue Kollegin mit im Boot. Sandra

Lindemann-Gottschalg verstärkt das

Team Rechnungswesen. Als Diplom-

Ökonomin bringt sie viel Erfahrung

mit. Ihr Schwerpunkt ist es, die KDO

in der kompletten Palette der betrieb-

lichen Steuern zu unterstützen.