Previous Page  14 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 32 Next Page
Page Background

14 INFOS & NEWS

erstmals bewähren. Über Tele-

fonate und Mailkontakte in-

nerhalb des Netzwerkes konnte

damals in kurzer Zeit eine von

Fachexperten

verschiedener

Kommunen gemeinsam getra-

gene Empfehlung für ein prä-

ventives Vorgehen erarbeitet

werden. Bei weiteren allgemei-

nen Bedrohungslagen soll das

in Zukunft nun auch anderen

Mitgliedskommunen des Bünd-

nisses zugute kommen. Dazu

wird demnächst eine gemeinsa-

me Wissensplattform aufgebaut,

in der die Netzwerkmitglieder

Handlungsempfehlungen für

verschiedene IT-Sicherheitsrisi-

ken recherchieren und austau-

schen können. Zugleich eröffnet

sich in der nunmehr vertieften

Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Landes-CERT der Zu-

gang zu einer weiteren ergiebigen Informationsquelle.

Das IT-Sicherheitsbündnis kitsin kommt zweimal jährlich zusam-

men. Am 26. und 27. September trafen sich die Beteiligten in

Hannover wieder, um die Themen weiter zu vertiefen. Interessier-

te Kommunen können sich jederzeit an die Geschäftsstelle des IT-

Sicherheitsbündnisses Niedersachsen wenden. Das Bündnis kitsin

freut sich über weitere interessierte Mitglieder.

Im Rahmen seiner ersten Jah-

restagung hat das Kommunale

IT-Sicherheitsbündnis

Nie-

dersachsen (kitsin) in Olden-

burg die Grundlagen für eine

engere Zusammenarbeit mit

dem Computer-Notfall-Team

des Landes Niedersachsen

(N-CERT) gelegt. Zugleich dis-

kutierten die teilnehmenden

IT- und Sicherheitsverantwort-

lichen aus rund 39 niedersäch-

sischen Mitgliedskommunen

über die Rahmenbedingungen

und Ziele des Anfang 2017 aus

dem Arbeitskreis der IT-Leiter

des Niedersächsischen Städte-

tages hervorgegangenen Netz-

werks. Demnach orientiert sich

die schwerpunktmäßige Aus-

richtung des interkommunalen

Zusammenschlusses von zahlreichen niedersächsischen Kommunal-

verwaltungen in erster Linie am Prinzip der kollegialen Selbsthilfe.

„Wir gehen davon aus, dass auftretende IT-Sicherheitsbedrohun-

gen sich in der Regel nie nur auf eine einzelne Kommune be-

schränken“, so Daniela Berger, Leiterin des Fachdienstes Infor-

mations- und Kommunikationstechnik, die im Gründungsjahr

die Geschäftsstellenfunktion des Bündnisses kitsin übernommen

hat. „Da möchten wir gerne die gute und bewährte fachliche Zu-

sammenarbeit der kommunalen IT-Verantwortlichen nutzen, um

möglichst rasch praktikable und wirksame Lösungsempfehlungen

bei der Hand zu haben.“

Bereits beim Auftreten des gefährlichen Verschlüsselungstrojaners

„Locky“ konnte sich diese Form der interkommunalen Selbsthilfe

kitsin und N-CERT vereinbaren Kooperation

Die erste Jahrestagung des niedersächsischen

IT-Sicherheitsbündnisses kitsin fand in Oldenburg statt.

Für die Sicherheit der öffentlichen Verwaltung setzt das Kommunale IT-Sicherheitsbündnis Niedersachsen (kitsin)

auf den Ausbau der kollegialen Selbsthilfe und eine enge Zusammenarbeit mit dem Computer-Notfall-Team des

Landes Niedersachsen (N-CERT). Ein Beitrag von Daniela Berger.

Daniela Berger, Stadt Oldenburg

geschaeftsstelle@kitsin.de

Weitere Informationen unter:

www.kitsin.de