Previous Page  20 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 32 Next Page
Page Background

20 KDO-KUNDEN

„Digitalisierung bedeutet für Kommunen

Veränderung in allen Bereichen, von der

Technik über die Prozesse bis hin zu den

Mitarbeitern. Das ist ein strategisches

Thema, das man nicht allein der IT über-

lassen kann“, erläutert Dr. Rolf Beyer sei-

ne Motivation für die Veranstaltung. Und

es ist ein Thema, das die KDO nicht allein

bedient. Daher wurden zu dieser Veran-

staltung Experten verschiedener Themen-

gebiete eingeladen.

Die Redner der ersten KDO-Sommerkon-

ferenz präsentierten dem Publikum dann

auch eine klare Botschaft als Strategie für

die kommenden Jahre. So war „Kompe-

tenzen bündeln“ eine der Kernaussagen

von Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsit-

zender der Dataport AöR. In seinem Vor-

trag „Cloud Computing – Verwaltungs-

Arbeitswelt der Zukunft auf der

KDO-Sommerkonferenz

Mit der KDO-Sommerkonferenz bietet die KDO zukünftig eine exklusive Veranstaltungsreihe für Verwaltungsleitungen

an. Zur Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Digitalisierung – Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung“

kamen 40 Hauptverwaltungsbeamte nach Wilhelmshaven.

prozesse aus der Steckdose“ verdeutlichte

er die Rolle der kommunalen IT-Dienst-

leister im Rahmen der Digitalisierung.

Wie effizientes E-Government in der

Praxis aussehen kann, erläuterte Dr.

Martin Hagen, Referatsleitung zentra-

les IT-Management und E-Government

bei der Senatorin für Finanzen der Frei-

en Hansestadt Bremen. Unter dem Titel

„E-Government – Verwaltungsarbeit wird

digitalisiert“ stellte er u. a. das Bremer Pro-

jekt „Einfach zu Geburtsurkunde, Kinder-

geld und Elterngeld“ vor, das in Kooperati-

on mit dem IT-Planungsrat gestartet wird.

Auch für das Personalmanagement ist die

Digitalisierung eine Herausforderung, wie

Inge von Danckelman, Städt. Ltd. Direk-

torin a. D., Oldenburg, in ihrem Vortrag

verdeutlichte. Denn einerseits sind öf-

fentliche Verwaltungen vom Fachkräfte-

mangel betroffen, andererseits müssen sie

langjährige Mitarbeiter in die digitale Zu-

kunft mitnehmen.

„Die Resonanz und die neuen Themenwün-

sche der Teilnehmer zeigen uns, dass wir

mit diesem Format richtig liegen“, freut sich

Dr. Rolf Beyer und hat mit dem 4. Septem-

ber 2018 bereits den Termin für die zweite

KDO-Sommerkonferenz festgelegt.

„Mit der KDO-Sommerkonferenz

haben wir einen weiteren

wichtigen Grundstein für den

strategischen Austausch mit

den Kommunen gelegt.“

Dr. Rolf Beyer,

KDO-Verbandsgeschäftsführer

Zeigten klare Wege für die Zukunft

auf (v. l. n. r.): Dr. Johann Bizer,

Dr. Rolf Beyer, Dr. Martin Hagen und

Inge von Danckelman.