Previous Page  21 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 32 Next Page
Page Background

21

KDO-KUNDEN

Transparente Prozesse

durch digitale Rechnungsbearbeitung

Seit Jahresanfang wird ein Großteil der Rechnungen beim Landkreis Wesermarsch nicht mehr auf Papier be-

arbeitet, sondern digital. Damit werden die Prozesse transparenter und schneller. Bei dem hohen Rechnungs-

aufkommen eines Landkreises ergibt sich durch eine digitale Rechnungsbearbeitung zum einen eine Arbeits-

erleichterung, zum anderen gestaltet sich die Bearbeitung transparenter und es werden Druckkosten gespart.

„Das war ein schnelles und unkompliziertes Projekt und die Verbes-

serungen haben sich schnell bemerkbar gemacht“, resümiert Maren

Würger, Fachdienstleiterin für Finanzen, die Einführung eines Do-

kumentenmanagements (DMS) für den Rechnungseingang.

Nach umfangreichen Vorarbeiten, insbesondere Abstimmungen

und Arbeiten der EDV, die etwa sechs Monate Zeit in Anspruch

genommen haben, werden seit dem Jahresanfang alle Eingangs-

rechnungen zentral gescannt und mit den wesentlichen Meta-

daten (Kreditor, Rechnungsnummer, Skontosatz etc.) versehen.

Dabei können auch Rechnungen im PDF-Format komfortabel

verarbeitet und im DMS „verschlagwortet“ werden. Anschlie-

ßend werden die Rechnungen automatisch mittels Workflow an

die Fachdienste weitergeleitet, entsprechend bearbeitet, signiert

und verbucht. Die Originalbelege werden zentral archiviert und

können bei Bedarf von den Mitarbeitern angefordert werden. Bis

Mitte Juni wurden so bereits Tausende von Rechnungen erfolg-

reich verarbeitet. Durch die Möglichkeit der Bearbeitung über

Massenanordnungen wird die Verteilung, Prüfung und Signatur

durch das System weiter vereinfacht.

Schnell und transparent

„Mit der digitalen Rechnungsbearbeitung wird der gesamte Pro-

zess beschleunigt und ist absolut transparent. Das ist für unser Fi-

nanzwesen ein großer Vorteil“, erläutert Maren Würger. „Mit nur

wenigen Mausklicks kann man jetzt einsehen, bei welchem Sach-

bearbeiter sich eine Rechnung gerade befindet. Für unsere Liqui-

ditätsplanung ist es optimal, dass wir jederzeit ermitteln können,

welche Rechnungen demnächst zur Auszahlung gelangen“, ergänzt

sie. Gleichzeitig hat der Landkreis Wesermarsch mit der digitalen

Rechnung den ersten Schritt in Richtung Einführung der E-Rech-

nung in den nächsten Jahren getan.

Relevante Anwendungen erfolgreich angebunden

Eine besondere Herausforderung im Projekt war die Einbindung

einer Lösung aus dem Gebäudemanagement. Denn während im

Finanzwesen KDO-doppik

&

more genutzt wird, eine Software auf

der Basis von SAP ERP, arbeitet das Liegenschafts- und Gebäu-

demanagement mit einem Modul von Infoma newsystem. Für

Astrid Bäkermann, verantwortliche Projektleiterin beim Land-

kreis, war die Einrichtung einer entsprechenden Schnittstelle

Voraussetzung für die Einführung eines DMS beim Landkreis

Wesermarsch. Diese Schnittstelle wurde geschaffen und die Mit-

arbeiter können nun sowohl in KDO-doppik

&

more wie auch in

newsystem arbeiten.

Entlastung für Mitarbeiter spürbar

Durch Plausibilitätsprüfungen erkennt der Rechnungsein-

gangsworkflow darüber hinaus Dubletten und verhindert so

Doppelauszahlungen. „Das ist ein deutlicher Fortschritt, denn

der manuelle Abgleich bzw. das Suchen bei Papierrechnungen

war aufwendig“, erklärt Bäkermann weiter. Auch aus den Rück-

meldungen der Mitarbeiter des Landkreises ergibt sich, dass die

digitale Rechnungsbearbeitung als Vereinfachung gesehen und

akzeptiert wird.

Maren Würger, Landkreis Wesermarsch

maren.wuerger@lkbra.de