

23
KDO-PARTNER
Die Vorbereitung von Gremien- und Rats-
sitzungen ist aufwendig, denn umfangrei-
che Unterlagen müssen erstellt, gedruckt
und verschickt werden. Mit der papierlosen
Abwicklung lässt sich nicht nur der Auf-
wand verringern, es entfallen z. B. auch
Portokosten. Seit dem Sommer setzt die
KDO nun für die Organisation ihrer Ver-
bandsversammlungen und Ausschusssit-
zungen auf die digitale Abwicklung mit
Session. Das System bietet alle wichtigen
Daten und zeitsparende Vorlagen für die
Vorbereitung auf einen Blick, ebenso wie
ein Archiv mit den Unterlagen vergangener
Sitzungen. „Das vereinfacht die Vorberei-
tung der Sitzungen und die Verteilung der
Unterlagen. Und unsere Gremienmitglieder
können selbst entscheiden, ob sie die Vorla-
gen für sich ausdrucken möchten oder ein-
fach mit dem iPad in die Sitzung gehen und
alles digital einsehen und bearbeiten kön-
nen“, erklärt KDO-Verbandsgeschäftsführer
Dr. Rolf Beyer.
Moderne Ratsinformationssysteme entlasten bei der Organisation von Sitzungen, bieten den Teilnehmern alle Unter-
lagen übersichtlich auf einen Blick und vereinfachen die Veröffentlichung von Informationen für die Bürger. Die KDO
setzt die Lösung Session der Somacos GmbH & Co. KG jetzt auch für die eigenen Gremiensitzungen ein.
Digitale Gremienarbeit
Seit 2013 stehen die Kommunen vor der Herausforderung, jedem Kind einen Kitaplatz oder eine Tagesmutter zu
vermitteln. Kita-Planer 2 von der arxes-tolina GmbH unterstützt bei der Planung und Vergabe der Plätze – wirt-
schaftlich, elternfreundlich und öffentlichkeitswirksam.
Mit der Maus in die Kita
Dieser Rechtsanspruch auf einen Betreuungs-
platz belastet nicht nur den Haushalt, sondern
steigert auch die Komplexität der Organisa-
tionsprozesse in den Kommunen. Unterstüt-
zung bietet Kita-Planer 2. Aktuell arbeiten
bundesweit insgesamt rund 100 Kunden mit
der bewährten Anwendung, dabei setzen
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vor-
pommern Kita-Planer 2 als Landeslösung ein.
Elternfreundlich und öffentlichkeits-
wirksam
Die Web-Anwendung erleichtert den Eltern
die Suche nach freien Plätzen und unterstützt
die Kommune bei der Planung und Vergabe
der Kapazitäten. Sie präsentiert die regionalen
Einrichtungen in einem auf der kommunalen
Website integrierten Internetportal. Kitas kön-
nen dort ihre Philosophie und ihre Vorteile
werbewirksam darstellen. Eltern können ihre
Kinder bequem direkt online vormerken.
Schlanke Arbeitsprozesse
Durch die zentrale Datenplattform arbeiten
Kitas, Tagesmütter und Kommunen vernetzt
mit einer gemeinsamen Anmelde- und War-
teliste. Abstimmungsprozesse können so
deutlich vereinfacht und die Belegung kann
optimal vorgenommen werden. Dominic
Wiethoff, Projektleiter bei arxes-tolina, bringt
die Vorteile auf den Punkt: „Kita-Planer 2 op-
timiert die Bedarfsplanung, die Anmeldung,
die Platzvergabe und damit auch die damit
zusammenhängenden Arbeitsprozesse.“
Sensible Daten in sicheren Händen
Der Betrieb von Kita-Planer 2 kann von der
Verwaltung selbst geleistet oder an ein Re-
chenzentrum abgegeben werden. Hierfür hat
sich arxes-tolina einen starken Partner an
die Seite geholt: Die Platt-
form und die damit ver-
bundenen sensiblen
Bürgerdaten werden
im kommunalen
Hochleistungsre-
chenzentrum
der
KDO gehostet – leis-
tungsstark und aus-
fallsicher.
Weitere Informationen unter:
www.somacos.de