

25
KDO INNOVATIV
BSI geprüft und zertifiziert. „Die KDO hat mit dem Zertifikat
nachgewiesen, dass KDO-GovExpress die Einhaltung des Da-
tenschutzes und die Gewährung der Datensicherheit für unsere
Kunden sicherstellt“, erläutert Dr. Rolf Beyer.
Stetige Weiterentwicklung für eine sichere Zukunft
Für eine sichere Zukunft unterliegt KDO-GovExpress einer
stetigen Weiterentwicklung. Nächster geplanter Schritt ist die
Implementierung eines neuen Herzstücks in das Transportver-
fahren. Der sogenannte XTA 2.1 wird zurzeit in der Koordinie-
rungsstelle für IT-Standards (KoSIT) entwickelt. Die KDO enga-
giert sich dort seit 2010. Marc Behrens, Softwarearchitekt im
Bereich Forschung und Entwicklung bei der KDO, lässt sein Wis-
sen und die Erfahrungen des kommunalen IT-Dienstleisters in
die Arbeitsgruppe „Sicherer Transport“ einfließen. Hier wird der
Standard XTA, das Herz von KDO-GovExpress, im Auftrag des
IT-Planungsrates entwickelt. Dieser medienbruchfreie Übermitt-
lungsstandard spezifiziert bundesweit die automatische Zustel-
lung von Daten und Nachrichten.
Marc Behrens
’
Arbeit ist richtungsweisend. Er ist mit an der Ent-
wicklung der Funktionalität der Schnittstelle zum Fachverfahren
und maßgeblich an der Konzeption der XTA-Profile beteiligt. „Mit
dem XTA 2.1 erzielen wir einen technischen Fortschritt, wie er
in den letzten 50 Jahren nicht erreicht wurde. Jeder Transport
wird kontrollier- und protokollierbar. Wir machen Datenschutz
transparent und nachweisbar“, macht Marc Behrens die Bedeu-
tung des Projektes deutlich. Der IT-Planungsrat hat den Fachmi-
nisterkonferenzen empfohlen zu prüfen, in welchen ihrer Bereiche
der Standard verbindlich einzusetzen ist. Diese Prüfung und Ab-
stimmung findet in Zusammenarbeit mit der KoSIT aktuell statt.
Erfolgreich in verschiedene Lösungen implementiert
Die Qualitäten von KDO-GovExpress zeigen bei verschiedenen
Einsätzen Wirkung. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) setzt das
fachübergreifende Transportverfahren bereits seit 2013 erfolg-
reich ein und transportiert hiermit bis zu zwei Millionen Nach-
richten pro Jahr. Dabei werden hauptsächlich Adressänderungen
der Meldeämter empfangen und direkt an die verarbeitenden
Systeme weitergeleitet.
Bei Amtshilfeersuchen mit Amtshilfe.net, einer Entwicklung der
DATA-team GmbH, kommt KDO-GovExpress für den Austausch
von Nachrichten zwischen den Behörden zum Einsatz. Und auch
die GovConnect GmbH, Tochter der niedersächsischen Daten-
zentralen – und damit auch der KDO, plant, GovExpress als ei-
nen Baustein für E-Government-Lösungen anzubieten.
Abschließend verdeutlicht der Verbandsgeschäftsführer der KDO
noch einmal die Relevanz von KDO-GovExpress: „In Zukunft
werden unsere Kunden viele Dienste von unterschiedlichsten
Cloud-Anbietern abrufen. Die Flut der dabei auftretenden Trans-
aktionen muss in ihrer Komplexität reduziert, gebündelt und
sicher abgewickelt werden. Unsere Aufgabe als kommunaler IT-
Dienstleister ist es, diese Verantwortung als Datenzentrale und
Informationsintegrator wahrzunehmen. KDO-GovExpress ist da-
bei ein wirksames Werkzeug, um diesen Anforderungen gerecht
zu werden.“
Sichere Nachrichtenübermittlung im ISO-zertifizierten
Rechenzentrum der KDO.