

30 ZU GUTER LETZT
Die Anziehungskraft des
Meeres
Der Begriff Thalasso leitet sich
vom griechischen Wort „thalassa“
ab und bedeutet übersetzt „Meer“.
Seine Elemente und das Klima
sorgen für Linderung und Hei-
lung. Die Urkraft des Meeres wird
daher nicht nur für Kosmetik- und
Wohlfühlanwendungen wie Mas-
sagen und Bäder genutzt, sondern
auch für therapeutische Zwecke.
Die Thalasso-Therapie ist eine
medizinisch anerkannte Heilme-
thode, die wenigstens sieben Tage
umfasst. Einzelne Thalasso-Anwendungen dagegen dienen vor al-
lem der Entspannung und kosmetischen Zwecken und lassen sich
fantastisch mit einem Kurzurlaub am Wasser verbinden.
Die heilende Kraft der Nordsee
Medizinische Studien beweisen, dass Meerwasser, Meersalz, Algen,
Schlick und das Reizklima des Meeres die Gesundheit nachhaltig
stärken. Daher wirkt die Bewegung am und im Meer so heilend
auf Körper und Geist. Verbrauchte Energien werden aufgefüllt und
Abwehrkräfte gestärkt. Die Haut wird klarer und entspannter. Das
salzhaltige Meerwasser der Nordsee verfügt über eine entzündungs-
hemmende, kräftigende Wirkung und eignet sich daher hervorra-
gend für die Heilung und Regeneration der Haut. Als reines Na-
turprodukt spendet Meeresschlick Feuchtigkeit und schafft durch
seine optimale Wärmespeicherung Abhilfe bei Erkrankungen des
Bewegungsapparates. Auch Algen haben eine besondere Funkti-
on: Sie enthalten wichtige Vitamine und fördern die Durchblutung
des Körpers. Wenn der Seewind kräftig weht, dann liegt beson-
ders viel Aerosol in der Luft: Über dem offenen Meer sowie in der
Brandungszone werden die feinen Meerwassertröpfchen beim Bre-
chen der Wellen vom Wind in
die Luft gewirbelt. Durch das
Einatmen sorgen sie für die
Linderung und sogar Heilung
von Atemwegserkrankungen
wie Asthma oder Bronchitis.
Aber nicht nur körperliche Be-
schwerden werden durch die
Therapie am Meer gelindert,
sondern auch seelische Belas-
tungen wie Depressionen oder
Burn-out erfahren Besserung.
Winterzeit ist Nordsee-Zeit
Kräftige Winde, höherschla-
gende Wellen und die frische Luft, die einem um die Nase weht,
machen die Nordsee im Winter zu einem besonderen Erlebnis. Das
lädt dazu ein, bei einem Spaziergang entlang der Brandungszone
einmal tief durchzuatmen und die Gesundheit für die kalte Jahres-
zeit zu stärken. Dazu kann man einfach einmal die Seele baumeln
lassen und in beruhigender und gemütlicher Atmosphäre Wellness
und Entspannung genießen.
Übrigens: Für ganz Mutige findet auch in der kalten Jahreszeit die
Klimatherapie direkt am Meer statt. Dabei wird an jedem Tag ein
weiteres Kleidungsstück abgelegt, bis man sich in die kalten Fluten
wagt. Der Körper lernt so, sich auf den Kältereiz einzustellen, der
Stoffwechsel wird angeregt und das Immunsystem gestärkt.
Lust auf Meer?
Egal, ob Wellnessaufenthalt oder Familienurlaub, egal, ob Ruhe
oder Trubel: Wer seine Auszeit vom Alltag an der Nordsee planen
möchte, wird auch für die Winterzeit im Internet schnell fündig. Die
Website
www.die-nordsee.dehält eine Vielzahl von Vorschlägen,
Unterkünften, Angeboten und Tipps bereit.
Urlaub am Meer steigert nicht nur das Wohlbefinden. Seit Jahrtausenden ist auch die Heilkraft des Meeres in
Form von Thalasso bekannt. Das Schöne: Der Booster für Leib und Seele wartet direkt vor der Haustür, denn die
niedersächsische Nordsee ist Europas erste zertifizierte Thalasso-Region. KOM:in zeigt, dass ein Besuch an der
Nordsee im Winter ein echter Geheimtipp ist.
Geheimtipp Nordsee: Thalasso imWinter!