

Der Antragsprozess von Geburtsurkunden, Kindergeld und Elterngeld
ist derzeit sehr aufwendig und bedeutet für Eltern Zeitaufwand,
der kurz nach der Geburt viel Nerven kostet. In Zukunft sollen die
Verwaltungsprozesse rund um die Geburt vereinfacht werden, dank
des vom IT-Planungsrat und der Stadt Bremen ins Leben gerufenen
Projekts ELFE – Einfach Leistungen für Eltern.
In der Zukunft wird alles einfacher
Wir schreiben das Jahr 2040. Mia und Ben sind mit einem selbst-
fahrenden Auto auf dem Weg in ihr Lieblingsrestaurant in der
Bremer Überseestadt, um mit ihren jeweiligen Eltern das anste-
hende freudige Ereignis zu besprechen. Mia und Ben erwarten in
ein paar Wochen ihr erstes Kind. Die zukünftigen Großeltern sind
schon ganz aufgeregt, fast mehr als die werdenden Eltern selbst,
so scheint es manchmal. Sie haben vergilbte Zettel mitgebracht.
Auf dem einen steht Elterngeldbescheid. „Eure Gehaltsabrech-
nungen habt ihr doch wohl sorgfältig aufbewahrt, oder?“ fragt
Bens Vater. „Für die Anträge auf Elterngeld oder Kindergeld
müsst ihr viel Zeit einplanen“, meint Mias Mutter. „Da gibt es ja
so viele Möglichkeiten.“
Mia und Ben wechseln einen belustigten Blick. „Ach Mama“,
sagt Ben, „das ist heute ganz einfach. Wir brauchen eigentlich
nichts vorzubereiten, außer zu überlegen, wie wir nach der Ge-
TITELTHEMA
Das Bremer Projekt ELFE –
Einfach Leistungen für Eltern
Modernisierung der Behördengänge und Verwaltungsprozesse rund um die Geburt
Amtsgänge rund um die Geburt durch Online-Anwendungen erleichtern – das ist das Ziel des Projekts ELFE
º